Diese Stücke sind neu im Spielplan regionaler Theater

ANZEIGE

Chemnitz/Zwickau – Europa will sich als Gemeinsames begreifen und müht sich über die Geschichte hinweg zum inneren Frieden. Doch was im Herzen gelingt, bleibt an den Rändern fragil.

Die vier städtischen Theater der Region wollen dies mit dem Projekt "Inside Outside Europe" darstellen und so ihre Bühnen zu Europa zu machen.

Mit dabei sind:

On top gibt's ein tolles Rahmenprogramm neben den Aufführungen, welches die Stücke zusätzlich ergänzt.

Interessiert? Wir wissen, wie Ihr an die besten Tickets kommt!

Ein Kontinent als Bühne: Sächsische Theater begeistern mit "Inside Outside Europe"

Das Kooperationsprojekt über Europa geht an den Start! Es wird kreativ, nachdenklich und inspirierend in den sächsischen Theatern.
Das Kooperationsprojekt über Europa geht an den Start! Es wird kreativ, nachdenklich und inspirierend in den sächsischen Theatern.  © André Leischner

Europa bildet mit seinen Bewohnerinnen und Bewohnern den Fixpunkt des vielschichtigen Theaterprojektes "Inside Outside Europe".

Kunstschaffende aus zahlreichen Ländern spiegeln hier gemeinsam ihre Perspektiven wider.

Sie erzählen von Clowns und dem Wesen des Humors in Europa, interpretieren den Medea-Stoff neu und gehen dem langen, beengenden Schatten der NS-Zeit über Generationen nach.

Auch Stimmen aus dem Erzgebirge kommen zu Wort, erzählen, wie die Menschen in Zukunft gemeinsam leben wollen, und geben Migrantinnen und Migranten Raum, sich zum Stand der Dinge zu positionieren.

Dabei ist im gemeinsamen Bühnenbild immer wiederzuerkennen, dass es sich um ein Gesamtprojekt handelt.

"Inside Outside Europe" präsentiert alle Produktionen erstmals gemeinsam in Chemnitz und wandert dann von Stadt zu Stadt.

Im Herbst 2025 ist die Tetralogie in Annaberg-Buchholz, Zwickau und Freiberg zu sehen. Die einzelnen Inszenierungen könnt Ihr darüber hinaus in den Spielplänen der Theater erleben.

Welche das genau sind, verraten wir jetzt.

Diese vier Theater sind Teil des Projekts

Hier kommen die vier Stücke, die das Projekt "Inside Outside Europe" ausmachen.
Hier kommen die vier Stücke, die das Projekt "Inside Outside Europe" ausmachen.

Figurentheater Chemnitz

"Versuch über meinen Großvater"
Ein Rechercheprojekt des Figurentheaters Chemnitz

Eine Frau stellt sich der Biografie ihres Großvaters, eines sudetendeutschen Arztes aus der Nähe von Reichenberg, heute Liberec. Und auch der Großvater beginnt zu sprechen.

Bis zur Annexion der sudetendeutschen Gebiete der ČSR durch das Deutsche Reich 1938 führte er ein "normales" Leben mit seinen Patienten und Liebsten. Dann war kaum mehr zusammenzuhalten, was sich dem nationalistischen Strudel näherte. Nach dem Krieg folgten Verhaftung, Gerichtsprozess und der Verlust der Heimat.

Die Frau versucht, die eigenen Gefühle und Auslassungen in den Geschichten ihrer Familie zu verstehen, während sie sich konfliktreicher europäischer Geschichte nähert.

Klingt interessant? Hier gibt's weitere Infos und die Tickets.

Theater Plauen-Zwickau

"EUdaimonía"
Ein utopisches Versprechen von Glückseligkeit von Tamó Gvenetadze

Verkörpert Europa denn wirklich eine sichere und glückliche Zukunft? Das fragt sich auch Dea, eine georgische Ärztin, die schon lange in Sachsen arbeitet, sich jedoch immer noch nicht willkommen fühlt.

Als Dea in der Ausländerbehörde den jungen Georgier Erekle kennenlernt, prallen seine Hoffnungen und ihre Erfahrungen aufeinander.

Die georgische Autorin und Regisseurin reflektiert in ihrem Text auch die europäische Medea-Rezeption. Warum ist Medea in der westeuropäischen Kultur vor allem als Kindermörderin bekannt, während sie in ihrer Heimat Georgien als Heilerin und Königin von Kolchis verehrt wird?

Jetzt hier Tickets holen und Inszenierung nicht verpassen.

Bei "Der Clown und Europa" geht keiner zum Schmunzeln in den Keller, hier wird offen und gemeinsam gelacht.
Bei "Der Clown und Europa" geht keiner zum Schmunzeln in den Keller, hier wird offen und gemeinsam gelacht.  © Detlev Müller

Mittelsächsisches Theater Freiberg/Döbeln

"Der Clown und Europa"
Eine Stückentwicklung über das Wesen europäischen Lachens

Hier wird ausgedrückt, was Menschen unangenehm ist oder wofür sie sich schämen. Wenn der Mensch jedoch nicht weiter weiß, wenn er Grenzen zieht, die nicht zu überschreiten sind, macht der Clown einen großen Schritt und steht mittendrin im humorvollen Schlamassel.

In dem Stück "Der Clown und Europa" erkunden ein Tänzer, ein Schauspieler und die Regisseurin Petra Ratiu zusammen mit jungen Mitgliedern des Theaterkidsclubs das Wesen des Humors in Europa.

Gut zu wissen: Die Show hat eine Altersempfehlung ab 10 Jahren.

Euer Weg zu noch mehr Infos und den Karten.

Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz

"Call It Home. Wie kann man Heimat teilen?"
Schauspiel von Tamó Gvenetadze

Die georgische Theatermacherin Tamó Gvenetadze bereiste das Erzgebirge und führte vielfältige Interviews. Ihr Stück auf Basis dieser Gespräche beschäftigt sich damit, wie es ist, hier Zuhause und zugleich fremd zu sein:

Maleeka lebt seit einigen Jahren im Erzgebirge. Sie versucht alles, um sich in dieser Gegend zu integrieren, damit ihre Töchter ein gutes Leben haben können. Und jedes Jahr feiert sie den Tag, an dem sie in Annaberg-Buchholz in ihre eigene Wohnung gezogen ist.

Dazu lädt sie Freundinnen, Kolleginnen und Bekannte ein. Die Gäste kommen zusammen, es wird gegessen, gelacht und bald zum Entsetzen Maleekas über ihr "Neinerlaa" (Neunerlei) gestritten.

Hier klicken und gleich die Tickets sichern.

Die Tetralogie nochmal im Überblick

Sichert Euch gleich die Tickets und taucht ein in eine Welt voller Kultur, Geschichte und Humor.
Sichert Euch gleich die Tickets und taucht ein in eine Welt voller Kultur, Geschichte und Humor.  © TAG24

Bei dem Theaterprojekt "Inside Outside Europe" werden erstmals die vier Städtischen Theater der Kulturhauptstadtregion vereint.

Dazu zählen:

Alle Aufführungen starten gemeinsam in Chemnitz. Danach wandert die Produktion bis Herbst 2025 von Stadt zu Stadt. Zudem laufen die vier einzelnen Inszenierungen in den Spielplänen der Theater.

Freut Euch außerdem auf ein tolles Rahmenprogramm, welches die in den Stücken gezeigten Themen nochmal aufgreift.

www.theater-chemnitz.de/inside-outside-europe

Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.

Titelfoto: Nasser Hashemi