Leipziger Zentrum sucht Teilnehmer für eine wichtige Studie
ANZEIGE
Leipzig – Viele Erkrankungen können mit Medikamenten erfolgreich behandelt werden. Trotzdem steht die Medizin einigen Krankheiten noch machtlos gegenüber.
In klinischen Forschungen werden deshalb ständig neue Therapieansätze untersucht, erfolgversprechende Medikamente überprüft und Behandlungsformen in Studien durchgeführt.
Das Ziel: die medizinische Behandlung zukünftig zu verbessern.
Aktuell werden z.B. Probanden für eine Blutabnahme gesucht. Für den einmaligen Besuch gibt's 90 Euro.
Wir haben uns das Leipziger Studienzentrum genauer angeschaut.
Ablauf von klinischen Studien im Studienzentrum Leipzig

Als Erstes lässt sich anmerken, dass die Durchführung klinischer Studien sicher und zuverlässig ist, denn sie unterliegt strengen gesetzlichen, ethischen und international verbindlichen Richtlinien.
Alle Studien werden ausschließlich auf Basis der aktuellen gesetzlichen Vorgaben, deren Grundlagen auf die ethischen Anforderungen der Deklaration von Helsinki zurückgehen, durchgeführt.
Prüfärzte und Studienschwestern bzw. Studienpfleger sind hochqualifizierte Fachkräfte mit langjähriger Berufserfahrung. Die kooperierenden Fachärzte, die mit der individuellen Krankheitsgeschichte bestens vertraut sind, wählen diejenigen Patienten aus, für die ein neues Studienmedikament eine erfolgversprechende Verbesserung, Alternative oder Ergänzung der laufenden Behandlung darstellt.

Und nach welchen Kriterien werden die Medikamentenstudien ausgewählt?
Bei Studienanfragen, wird gemeinsam mit den kooperierenden Ärzten der jeweiligen Fachrichtung überlegt, ob diese Studie in bestehende Behandlungskonzepte passt und für potenzielle Studienteilnehmer eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zu bestehenden Therapien darstellt.
Die Prüfung eines neuen Medikamentes oder neuer Zubereitungsformen verläuft in mehreren hierarchisch geordneten Phasen ab. Die Netzwerkärzte führen Studien der Prüfphasen I bis IV durch.
Die anfänglichen Prüfphasen belaufen sich dabei auf mehrere Wochen bis Monate und die späteren umfassen Beobachtungen bis zu mehreren Jahren. Auch die Anzahl der Personen erhöht sich von Phase zu Phase.
Aber wie werden die Studienteilnehmer ausgewählt?
Zuerst erfolgen eine individuelle Beratung über die infrage kommenden Studien und eine Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen durch die Prüfärzte, um herauszufinden, ob jemand als Patient für die anstehende Studie infrage kommen.
Häufig sind dazu kleine Voruntersuchungen (z.B. EKG, Lungenfunktionstest, Blutdruckmessung, Arztgespräch über Vorerkrankungen und bisherige Behandlungsverfahren) notwendig. Anschließend wird genau erläutert, wie sich der weitere Studienverlauf gestalten wird (z.B. Dauer, Inhalt und Häufigkeit der Untersuchungen im Studienzentrum, in manchen Studien auch zusätzliche telefonische Befragungen).
Nach einem ausführlichen Aufklärungsgespräch mit dem Prüfarzt entscheidet allein die jeweilige Person, ob eine Teilnahme in Betracht kommt.
Aktuelles Beispiel der Blutentnahme-Studie

Du möchtest dazu beitragen, bei der Erforschung von Medikamenten zu helfen und so weltweit Patienten neue Hoffnung geben?
Für das SIBAmed (ein Studienzentrum in Leipzig) werden aktuell Freiwillige für eine Blutentnahme-Studie gesucht.
Wenn Du gesund, mindestens 45 Jahre alt bist und dazu beitragen möchtest, Herzinfarkte frühzeitig zu erkennen, solltest Du Dich direkt anmelden.
So kannst Du mit einer Blutentnahme, einer kleinen körperlichen Untersuchung (Body Mass Index, Blutdruck) und einem Interview zum Gesundheitsstatus die Forschung unterstützen.
Es gibt bereits einen Bluttest (Troponin T-Assay), der frühzeitig erkennen kann, ob ein Herzinfarkt vorliegt. Dieser Bluttest wurde in seiner Empfindlichkeit weiter verbessert, sodass mit seiner Hilfe ein Herzinfarkt noch früher erkannt werden kann. Um zu wissen, ob ein krankhaft erhöhter Wert vorliegt, muss man den Normalwert von Gesunden kennen.
Die Messung aus Deinem Blut und dem von weltweit weiteren 6700 gesunden Freiwilligen hilft, diesen Normalwert zu ermitteln.
Deine Mühe wird belohnt: Du erhältst 90 Euro als Aufwandsentschädigung für Deinen einmaligen Besuch am Studienzentrum.
Du erfüllst die Voraussetzungen und willst teilnehmen?

Dann melde Dich für die Studie an und leiste einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung neuer Medikamente.
Hier wird die Studie durchgeführt:
SIGAL SMS GmbH
Egelstraße 4
04103 Leipzig
Tel: 0341/96 28 00 0
E-Mail: kontakt@sigal-sms.de
Titelfoto: Sigal SMS