Komm in unser tolles Team! Wir suchen Azubis!

ANZEIGE

Radeberg – Wer auf Ausbildungssuche ist, sollte jetzt genauer lesen! Denn beim Epilepsiezentrum Kleinwachau bei Radeberg gibt es seit letztem Jahr einen brandneuen Ausbildungsberuf. Die Rede ist von der Lehre zur Pflegefachfrau/-mann (m/w/d).

Auszubildende Lena Blum (20) hat ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau bereits begonnen und ist mehr als begeistert.

Wir haben nachgefragt und verraten Dir, warum Lena mit ihrer Wahl überglücklich ist:

Neuer Ausbildungsberuf im Epilepsiezentrum Kleinwachau:

Lena Blum (20 Jahre) macht eine Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann (m/w/d).
Lena Blum (20 Jahre) macht eine Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann (m/w/d).  © Kleinwachau Epilepsienzentrum

Seit dem Ausbildungsstart im vergangenen September werden im neurologischen Krankenhaus des Epilepsiezentrums Kleinwachau Pflegefachkräfte (m/w/d) ausgebildet.

Dieser neue Beruf vereint die bisherigen getrennten Ausbildungsbereiche Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege miteinander. Azubi Lena ist diesen Schritt gegangen und erzählt uns kurz, welche Erfahrungen sie bisher machen durfte.

Lena war es wichtig, im Anschluss an die Ausbildung flexibel sein zu können und sich auf eine Alters- oder Menschengruppe in der Pflege noch nicht festlegen zu müssen.

Mit dem neuen Ausbildungsberuf hat sie die Möglichkeit in vielen Richtungen zu arbeiten. Ob mit Kindern, Erwachsenen oder Senioren.

"Das Team passt, alle sind absolut hilfsbereit und verständnisvoll bei Dingen, die ich noch nicht kannte oder noch nicht in der Schule hatte. Das gibt Sicherheit; und auch ein Stück Geborgenheit. Und die Arbeit hier in Kleinwachau, vor allem auf der Kinderstation, macht riesigen Spaß", beschreibt Lena Blum.

Das vollständige Interview findest Du HIER.

Epilepsiezentrum Kleinwachau sucht Azubis (m/w/d)

© Kleinwachau Epilepsienzentrum

Als Azubi besteht Dein Klinikalltag hauptsächlich aus der liebevollen Betreuung der Patienten auf verschiedenen Stationen und Bereichen.

Dazu zählt z.B. die stationäre Akutpflege und stationäre Langzeitpflege, die Pädiatrie, die Psychiatrie oder die ambulante Pflege beim Kooperationspartner „AIR“ in Liegau und vielem mehr.

Wie Du siehst, bietet Dir die Ausbildung jede Menge Abwechslung und unterschiedliche Eindrücke. Die Lehre ist hochwertig und dauert drei Jahre. Am 1. September 2021 geht's los.

Freue Dich auf tägliche Herausforderungen, welche Du gemeinsam mit einem motivierten Team aus Gesundheits- und Krankenpfleger-/innen, Ärzt-/innen und anderen Berufsgruppen sowie der kompetenten Begleitung durch Praxisanleiter-/innen meisterst.

Zudem lernst Du auch den Umgang mit hoch spezialisierter Medizintechnik sowie die EDV-gestützte Patientenverwaltung kennen.

Nun hast Du die Chance, Teil eines familiären und motivierten Teams zu werden, das mit Leidenschaft seinem Job nachgeht!

So sieht Dein Profil aus:

In Kleinwachau erwartet Dich echte Teamarbeit und eine herzliche Arbeitsatmosphäre.
In Kleinwachau erwartet Dich echte Teamarbeit und eine herzliche Arbeitsatmosphäre.  © Steffen Füssel

Das Epilepsiezentrum Kleinwachau wünscht sich von Dir einen mittleren Schulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung.

Es reicht aber auch ein Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer. Natürlich solltest Du auch Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke mitbringen.

Überzeugst Du mit Deiner Aufgeschlossenheit und Deiner herzlichen Art, bist Du im Epilepsiezentrum Kleinwachau genau richtig.

Das wird außerdem gewünscht:

  • Aktuelles Gesundheitszeugnis (die Kosten hierfür werden übernommen)
  • Lerneifer und Spaß
  • Belastbarkeit
  • Bereitschaft für Schichtarbeit.

Darauf kannst Du Dich freuen:

Ausführliche Schichtübergaben und wirklich Zeit für die Patienten ist in Kleinwachau keine Ausnahme, sondern Alltag.
Ausführliche Schichtübergaben und wirklich Zeit für die Patienten ist in Kleinwachau keine Ausnahme, sondern Alltag.  © Steffen Füssel

Im Epilepsiezentrum Kleinwachau herrschen flache Hierarchien, Werteorientierung, echte Familienfreundlichkeit und ein kooperatives Miteinander.

Zudem kannst Du Dich in der Ausbildung auf 30 Tage Erholungsurlaub sowie Jahressonderzahlungen, ein Jobticket, Jobrad und vieles mehr freuen.

Auch eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis findet statt. Denn mit der Berufsfachschule für Pflegeberufe der Diakonissenanstalt Dresden und dem Alltag im Epilepsiezentrum gewinnst Du tiefe Einblicke, Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten im Berufsfeld.

Ausbildungsstart: 1. September 2021

Attraktive monatliche Ausbildungsvergütung:

  • 1. Ausbildungsjahr 965,89 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr 1.044,74 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr 1.171,73 Euro

Doch, wo werden die Heldentaten vollbracht? Wir stellen Dir das Krankenhaus kurz vor:

Über das Epilepsiezentrum:

© Kleinwachau Epilepsienzentrum

Das Fachkrankenhaus ist nicht irgendeine normale Klinik. Sie ist spezialisiert auf Menschen mit Epilepsie. Daher fordert die Behandlung eine umfangreiche Betreuung, welche in einem Allgemeinkrankenhaus oft gar nicht möglich ist.

Beim sogenannten Intensiv-Monitoring wird jeder Patient etwa eine Woche lang genau beobachtet, um festzustellen, ob tatsächlich Epilepsie der Grund für die Symptome (Anfälle usw.) ist.

Neben der Dauerbeobachtung gibt es auch weitere Betreuungsangebote, wie z.B. die Physiotherapie und Ergotherapie, bei denen die rund 1.000 Patienten besonders gefordert und gefördert werden.

Dafür darf natürlich auch das top-ausgebildete Personal nicht fehlen. Und genau deswegen wirst Du jetzt in Radeberg als Azubi im Bereich Pflege gebraucht!

So einfach kannst Du Dich bewerben:

Frau Dr. Yvonne Schiller (Pflegedienst- und Verwaltungsleitung Fachkrankenhaus) ist Deine Ansprechpartnerin.
Frau Dr. Yvonne Schiller (Pflegedienst- und Verwaltungsleitung Fachkrankenhaus) ist Deine Ansprechpartnerin.  © Kleinwachau Epilepsienzentrum

Die Bewerbung ist ganz einfach, denn dafür musst Du nur HIER online Deine Unterlagen hinschicken.

Du hast noch offene Fragen? Dann steht Frau Dr. Yvonne Schiller (Pflegedienst- und Verwaltungsleitung Fachkrankenhaus) Dir gern zur Verfügung.

Tel.: 03528/43 11 155
E-Mail: y.schiller@kleinwachau.de

Titelfoto: Steffen Füssel