Azubi packt aus: Das passiert wirklich hinter den Kulissen bei Sachsenmilch

ANZEIGE

Leppersdorf – Ein sicherer Arbeitssplatz, Zukunftsperspektiven und vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten, genau das hat Sachsenmilch in Leppersdorf jetzt für Dich!

Das sächsische Unternehmen vergibt noch für dieses Jahr Ausbildungen zum Milchtechnologen (m/w/d).

Wir stellen Dir den Job des Milchtechnologen genauer vor und verraten Dir, wieso sich eine Ausbildung bei Sachsenmilch auf jeden Fall lohnt.

Sachsenmilch in Leppersdorf sucht Azubis (m/w/d)

© Sachsenmilch

Die Sachsenmilch Leppersdorf GmbH (nähe Dresden) ist einer der modernsten milchverarbeitenden Betriebe Europas.

Jährlich werden aus rund 1,8 Milliarden Kilogramm Milch in komplexen und teilweise voll automatisierten Anlagen verschiedenste Produkte hergestellt.

Allein beim Joghurt hat Sachsenmilch mit 34 Einzelartikeln eine vielfältige Auswahl für den Kunden im Programm.

Egal ob Milch, Butter, Joghurt, Käse oder Molkederivate für Babynahrung bis hin zu Bioethanol – hier wird der Rohstoff Milch nahezu vollkommen von rund 2800 Mitarbeitern verarbeitet.

Wusstest Du, dass jeder Deutsche durchschnittlich 88 Kilo Frischmilcherzeugnisse pro Jahr konsumiert?

Dafür, dass alle Produkte in gleichbleibend hoher Qualität hergestellt und ausgeliefert werden, sorgen unter anderem die Milchtechnologen des Tochterunternehmens der Unternehmensgruppe Theo Müller.

Doch was macht so ein Milchtechnologe und was lernen Auszubildende in der Ausbildung? Wir verraten es Dir.

Der Job des Milchtechnologen:

© Sachsenmilch

Angehende Milchtechnologen lernen, die Qualität der Rohmilch vor der Verarbeitung zu prüfen und wie man daraus die verschiedenen Milchprodukte herstellt.

Milchtechnologen bedienen hochmoderne Produktions- und Abfüllanlagen, überwachen Produktionsprozesse mithilfe digitaler Technik und sind für produktbegleitende Kontrollen, Dokumentationen und Hygienemaßnahmen zuständig.

Sorgfältiges und strukturiertes Arbeiten ist für einen Milchtechnologen sehr wichtig.

Wer dazu noch interessiert an Naturwissenschaften ist, hat schon einmal gute Voraussetzungen einen der Ausbildungsplätze bei Sachsenmilch in Leppersdorf zu ergattern.

Aber wie sieht so eine Ausbildung bei Sachsenmilch überhaupt aus? Azubi Marc gibt Dir einen Einblick in seinen Alltag.

Azubi Marc berichtet:

© Sachsenmilch

"Ich bin Marc, Auszubildender Milchtechnologe im dritten Lehrjahr. Ich arbeite in der Molkenveredelung.

Mein Arbeitsplatz ist ein großer Trocknungsturm der über vier Etagen reicht. Hier stellen wir Magermilch- und Eiweißpulver her.

Wir haben hier sehr hohe Hygienestandards. Deshalb ist Umkleiden und die Hygieneschleuse mein morgendliches Ritual.

Bei der Schichtübergabe teilt mir mein Kollege aus der Vorschicht mit, was produziert wurde, welche Reparaturen und Reinigungen noch zu erledigen sind und welche Produkte als Nächstes anstehen.

Alle Einstellungen an einer Anlage steuere ich zentral über ein computerbasiertes System. Je nach Ergebnis der Laboranalyse, passe ich die Temperaturen oder Stellwerte an der Anlage an, um ein optimales Produkt zu erhalten.

Auch die Pause darf nicht zu kurz kommen. Bei einem leckeren Essen in unserer Kantine treffe ich mich mit meinen Kollegen.

Nach der Pause geht es weiter mit dem Umbau der Anlage, damit mein Kollege aus der nächsten Schicht zügig mit der nächsten Produktion starten kann."

Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d):

© Sachsenmilch

Deine Aufgaben:

In der Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) dreht sich alles rund um die Milch - von den Eigenschaften, über die Be- und Verarbeitung bis hin zur Herstellung unterschiedlicher Produkte.

Zu Deinen Aufgaben gehören außerdem die chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Untersuchungen sowie deren Auswertung und die Analyse der Ergebnisse.

Computergesteuerte Produktionsanlagen stehen im Fokus, denn hier unterstützt Du in der Berechnung von Rezepturen, Überwachung der Prozessparameter, Durchführung verschiedener Standard- und Schnellmethoden und sowie bei der Pflege der Laborgeräte.

Abgerundet wird Deine Ausbildung durch Themenbereiche wie Qualitätsstandards, Lebensmittelsicherheit, Kostenkontrolle und Logistik.

Die theoretischen Grundlagen lernst Du im Unterricht in der Berufsschule in Oranienburg. Pro Lehrjahr geht es in drei Blöcken à vier Wochen nach Brandenburg.

Dein Profil:

  • mittlerer Bildungsabschluss bzw. einen qualifizierten Mittelschulabschluss
  • Interesse an Naturwissenschaften
  • Hygienebewusstsein, Sorgfalt und ein hoher Qualitätsanspruch
  • Begeisterung für die Lebensmittelproduktion und Technikaffinität
  • Interesse den „Rohstoff Milch“ von einer neuen Seite kennenzulernen
Sachsenmilch ist die aktuell schwierige Situation in den Schulen bewusst. Hab daher keine Angst, wenn Dein Zeugnis nicht so aussieht, wie Du es Dir erhofft hast.

Bewirb Dich einfach und überzeuge das Team mit Deiner Leidenschaft!

So kannst Du Dich bewerben:

© Sachsenmilch

Bewerben kannst Du Dich online über das Bewerbungsportal.

Sachsenmilch freut sich auf Deine vollständigen Unterlagen auf die Stellenreferenz 26932.

Leider können Papierbewerbungen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht weiterverarbeitet und auch nicht zurückgesendet werden.

Für Rückfragen zu der Ausbildungsstelle erreichst Du
Andre Thielsch unter 03528/ 43 41 753

Hier findest Du Sachsenmilch:

© Sachsenmilch

Sachsenmilch Leppersdorf GmbH
An den Breiten
01454 Wachau OT Leppersdorf

www.Sachsenmilch.de
www.Sachsenmilch.de/Karriere

>>HIER<< kannst Du einen digitalen Rundgang bei Sachsenmilch machen!