So klappt der Karrierestart bei der Sächsischen Justiz

ANZEIGE

Meißen – Wer nach dem Schulabschluss etwas bewegen will, findet beim Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung viele spannende Ausbildungsmöglichkeiten für 2024!

Sachsenweit werden zum Beispiel noch Auszubildende zum Justizfachwirt (m/w/d) gesucht.

Du kannst Dich dafür ab sofort und noch bis zum 31. Januar 2024 bewerben.

Wir haben die wichtigsten Infos zur Ausbildung, dem Arbeitgeber und Vorteilen für Dich.

Sächsische Justiz bietet spannende Ausbildungsplätze für 2024

Schulabschluss fast in der Tasche? Dann starte 2024 bei der sächsischen Justiz ins Berufsleben!
Schulabschluss fast in der Tasche? Dann starte 2024 bei der sächsischen Justiz ins Berufsleben!  © SMJusDEG

Damit in der sächsischen Justiz alles glattläuft, braucht es vor allem eines – gut ausgebildete, motivierte und kreative Mitarbeitende!

Um das auch weiterhin zu gewährleisten, werden vielfältige und interessante Ausbildungen in verschiedenen Einsatzgebieten, z. B. bei Gerichten und Staatsanwaltschaften, angeboten.

Ein wichtiger Punkt ist dabei die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. So erhaltet Ihr die beste Vorbereitung für Euer späteres Berufsleben.

Du willst mit anpacken und die sächsische Justiz bürgernah, leistungsfähig und modern halten? Dann kannst Du Dich ab sofort als Azubi für die Stelle zum Justizfachwirt (m/w/d) bewerben!

Die Ausbildung zum Justizfachwirt (m/w/d)

Weitere Infos zur Ausbildung findet Ihr hier.
Weitere Infos zur Ausbildung findet Ihr hier.  © SMJusDEG

Deine zweijährige Ausbildung zum Justizfachwirt (m/w/d) findet in der Fachrichtung Justiz statt.

Dabei durchläufst Du sowohl theoretische Abschnitte am Ausbildungszentrum Bobritzsch als auch Praxisphasen an Gerichten und Staatsanwaltschaften in Deiner Nähe.

Dir wird vielseitiges juristischen Wissen vermittelt, wie...

  • Verfassungs-, Straf- und Strafprozessrecht
  • Zivil- und Zivilprozessrecht
  • Familien- und Betreuungsrecht
  • Grundbuch- und Registerrecht
  • Zwangsvollstreckungs- und Kostenrecht
  • Grundzüge der Verwaltungs-, Arbeits-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit

Das bringst Du mit:

  • Realschulabschluss oder mittlere Reife bzw. mittlerer Schulabschluss mit gleichwertigem Bildungsstand
  • gute Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • Verantwortungsbewusstsein, Engagement, Teamfähigkeit
  • Aufgeschlossenheit
  • Freude bei dem Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern

Deine Vorteile bei der sächsischen Justiz

Sichere Dir diese genialen Vorteile und bewirb Dich für einen Ausbildungsplatz!
Sichere Dir diese genialen Vorteile und bewirb Dich für einen Ausbildungsplatz!  © SMJusDEG

Schon als angehender Justizfachwirt (m/w/d) kannst Du Dich auf viele tolle Benefits freuen, wie z. B. eine attraktive Vergütung während der Ausbildung sowie die Berufung in das Beamtenverhältnis (auf Widerruf).

Gute Gründe für eine Ausbildung bei der sächsischen Justiz:

  • hervorragende Ausbildungsqualität mit Vorbereitung auf das spätere Berufsleben
  • Inanspruchnahme eines Wohnheimplatzes während der theoretischen Ausbildungsabschnitte im Ausbildungszentrum
  • Abschluss als Justizfachwirt (m/w/d)
  • vielfältige und interessante Einsatzmöglichkeiten in der sächsischen Justiz

Das erwartet Dich nach der Ausbildung

Nach Deiner Ausbildung bist Du u. a. in Gerichten, Staatsanwaltschaften und Behörden unterwegs.
Nach Deiner Ausbildung bist Du u. a. in Gerichten, Staatsanwaltschaften und Behörden unterwegs.  © SMJusDEG

Wenn Du Deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, bekommst Du die Möglichkeit zur Übernahme in das Beamtenverhältnis (auf Probe) und die Ernennung zum Justizsekretär (m/w/d)!

Zudem kannst Du Dich auf einen sicheren Arbeitsplatz und eine gute Work-Life-Balance freuen. Dabei stehen Dir wohnortnahe Einsatzmöglichkeiten an 28 Standorten in Sachsen offen.

Dich erwartet ein vielfältiger und verantwortungsvoller Tätigkeitsbereich bei Gerichten, Staatsanwaltschaften und anderen Behörden. Zu Deinen Aufgaben gehören u. a.:

  • Protokollieren von Gerichtsverhandlungen
  • Entschädigungen festsetzen
  • Erstellung von wichtigen Dokumenten
  • Gerichtskosten berechnen und einziehen
  • Anlegung und Verwaltung von Akten
  • Überwachung von Fristen und Terminen
  • Beantwortung telefonischer und persönlicher Anfragen Verfahrensbeteiligter und rechtssuchender Bürgerinnen und Bürger
  • Möglichkeit zu herausgehobenen Tätigkeiten in der Justizverwaltung

So bewirbst Du Dich schnell und unkompliziert

Das Ausbildungszentrum in Bobritzsch
Das Ausbildungszentrum in Bobritzsch  © SMJusDEG

Um Dir einen der begehrten Ausbildungsplätze für 2024 zu sichern, musst Du folgendes tun:

1. Informiere Dich gern zu dem einfachen online Bewerbungsverfahren.

2. Fülle in wenigen Schritten das Bewerbungsformular aus.

3. Die Personalabteilung wird sich zeitnah zum weiteren Verfahren bei Dir melden.

Wir drücken Dir die Daumen!

Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf als Justizsekretärsanwärter (m/w/d). Einstellungs- und Ausbildungsbehörde ist das Oberlandesgericht Dresden.

Du hast vorab Fragen? Dann wende Dich an:

Frau Görmer
Oberlandesgericht Dresden

E-Mail: ausbildung@olg.justiz.sachsen.de

Oder stelle sie ganz bequem über das Kontaktformular!

Titelfoto: SMJusDEG