Wer ein Haus bauen oder kaufen will, sollte diesen Tipp berücksichtigen
ANZEIGE
Mittelsachsen – Wer in Mittelsachsen ein Haus bauen und sein weiteres Leben dort verbringen möchte, trifft genau die richtige Entscheidung!
Denn der Landkreis bietet allen interessierten Häuslebauern umfangreiche Hilfestellungen, um in der Region Fuß zu fassen.
Klar strukturierte und vor allem praxisnahe Informationen liefert dafür die Nestbau-Zentrale!
Wie das Informationsportal hilft, in Mittelsachsen glücklich zu werden, verraten wir jetzt.
So hilft die Nestbau-Zentrale beim Bauen & Sanieren in Mittelsachsen

Ein Haus zu bauen, ist ein großes Vorhaben, das gut geplant sein will.
Die Nestbau-Zentrale beantwortet zum einen die wichtigsten Fragen:
- Wo sind Grundstücke verfügbar?
- An wen muss ich mich für Baugenehmigungen wenden?
- Welche Förderungen kann ich wo beantragen?
- etc.
Informationen zur Bauplanung, wichtige Anschriften und für das Bauvorhaben relevante Firmen lassen sich in kürzester Zeit herausfinden.
Zum anderen geht die Nestbau-Zentrale auf viele wichtige Themen wie Arbeit, Leben und Wohnen ein, die allesamt von einem Umzug betroffen sind. Im Portal integriert ist eine Übersicht mit Stellenangeboten, die die Jobsuche erleichtert.
Durch eine Auflistung von Kindergärten und Schulen erspart man sich zeitraubende Recherchen, wo die Kids ihren Bildungsweg fortsetzen werden.
Zudem wird ein breites Netzwerk an Kontakten rund um das Thema "Bauen" bereitgestellt.
Und funktioniert die Nestbau-Zentrale? Definitiv! Diese zwei "Mutmach-Geschichten" beweisen es:
Lavendelanbau in Mittelsachsen

Christine Winkler-Dudczig kommt gebürtig aus dem schönen Mittelsachsen. Durch Ausbildung, Studium und Austauschprogramme zog es sie aber in die verschiedensten Ecken Deutschlands und sogar darüber hinaus.
Der Niederrhein, die Niederlande und Dresden sind nur einige ihrer Stationen. Ganze 13 Mal packte sie ihre Koffer und zog um. Während ihrer Zeit in Dresden studierte sie an der Hochschule Mittweida, an der sie auch ihren späteren Mann Manuel kennenlernte.
Nach zwei Jahren Beziehung heirateten sie und bekamen zwei Kinder, Tochter Sophia und Sohn Claudius.
Während die inzwischen vierköpfige Familie noch immer in der Dresdner Wohnung lebte, begann in kleinen Tetra Paks auf der Fensterbank eine mittelsächsische Erfolgsgeschichte.
Darin züchtete sie echten Lavendel, dessen Heilkräfte und Duftnoten die des allgemeinen Lavendels deutlich übertreffen. Bereits zu diesem Zeitpunkt reifte der Wunsch nach einer Rückkehr in die Heimat Mittelsachsen.

Aus familiären Gründen und noch bevor das nötige Kleingeld beisammen war, entschloss sich die Familie zu einem Umzug in ein Mietshaus neben den Hof ihrer Eltern – im Gepäck natürlich die lila Wunderpflanze.
Was auf einem Fensterbrett in Dresden begann, wurde auf dem Grundstück des Vierseitenhofs zu einem ganzen Testfeld.
Aus dem angebauten Lavendel wurden Duftsäcke und Lavendelbündel hergestellt, welcher auf regionalen Märkten verkauft wurde. Ihr Projekt lief so erfolgreich, dass Christine Winkler-Dudczig der eku-Zukunftspreis 2020 verliehen wurde.
Mit dem Preisgeld wurde eine Destille angeschafft, durch die das edle Lavendelöl und sogar Lavendelwasser hergestellt werden können. Doch auf dem Erfolg ruht sich die Familie nicht aus.
Ein neuer Verkaufsraum auf Basis eines Seecontainers, eigens organisierte Märkte im Dorf, Konferenzen und eine Referenten-Tätigkeit an der Hochschule Mittweida halten die Familie auf Trapp.
Eine große Hilfe bei all dem? Die Nestbau-Zentrale mit ihrem Netzwerk und vielen Informationen!
Von der Großstadt auf einen sanierungsbedürftigen Hof

Andreas Feller wohnte in Leipzig und studierte Lehramt. Dabei ein tägliches Ärgernis: die Suche nach dem Parkplatz. Um dieses Problem zu lösen, kaufte er sich ein Fahrrad in Berlin.
Auf der Rückfahrt mit dem Zug lernte er seine spätere Frau Gerlinde kennen. Nach einigen Jahren Fernbeziehung stand Nachwuchs ins Haus, weshalb die zwei in Leipzig zusammenzogen.
Da sowohl Andreas als auch Gerlinde vom Land kommen, waren sie sich schnell einig, dies auch ihren zwei Töchtern Leonore und Esther bieten zu wollen.
Die Möglichkeit in Gerlindes Heimat Westfalen zu ziehen wurde aufgrund der hohen Lebenshaltungskosten und der dichten Bebauung schnell verworfen.
Bei der Recherche stießen sie dann auf die Nestbau-Zentrale. Die kostenfreie Servicestelle des Landkreises Mittelsachsen half der Familie bei Grundstücks- und Jobsuche sowie Freizeitaktivitäten.
In Königshain-Wiederau kauften sie schließlich im März 2021 einen Hof, der um das Jahr 1850 erbaut wurde. Trotz einiger Rückschläge bei der Sanierung des Hauses bereut die Familie den Kauf des Hofs zu keiner Sekunde. Ganz im Gegenteil. Die Nachbarn halfen bei der Kontaktvermittlung zu Handwerkern.
Die gegenseitige Unterstützung und die enge Verknüpfung untereinander sind ein riesiger Pluspunkt, den die Familie zu schätzen weiß.
Ihr wollt auf's Land ziehen oder ein eigenes Haus bauen?

Dann seid Ihr in Mittelsachsen schon mal am richtigen Ort.
Die Nestbau-Zentrale unterstützt bei allen Belangen zum Thema Hausbau, aber nicht nur.
Zahlreiche Kontakte und Informationen erleichtern das "Ankommen" und bilden die perfekte Grundlage für ein glückliches Leben in Mittelsachsen.
Hier findet Ihr die Nestbau-Zentrale
Nestbau-Zentrale Mittelsachsen
Straße des Friedens 20
04720 Döbeln
Tel: 03731/799 14 91
E-Mail: info@nestbau-mittelsachsen.de
Titelfoto: Landkreis Mittelsachsen