ANZEIGE
Sachsen – Die Welt des Tourismus in Sachsen bietet Dir viele spannende Karrierewege und einmalige Herausforderungen – überzeuge Dich selbst davon!
In Sachsen gibt's zahlreiche Möglichkeiten, berufliche Ziele zu verwirklichen und neue Erfahrungen zu sammeln.
Ausgewählte Möglichkeiten im Überblick:
- Sport- und Fitnesskauffrau/-mann
- Köchin/Koch
- Studium Eventmanagement
- Internationales Tourismusmanagement
In diesen Ausbildungsplätzen und Studiengängen geht's nicht nur ums Lernen, sondern auch ums Erleben.
Natürlich gibt's noch mehr Möglichkeiten in Sachsen. Welche genau, erfahrt Ihr hier auf einen Blick.
Hier kommen alle wichtigen Details.
Ausbildung und Studium im Tourismus in Sachsen
Jeder, der einen Beruf im Tourismussektor erlernt, zeichnet sich durch seine Liebe zum Reisen und zum Lernen aus.
Der Umgang mit anderen, die Leidenschaft, herzlicher Gastgeber zu sein, Menschen zu begeistern – all das bringt die Arbeit in der Tourismusbranche mit sich.
Ob als Teamplayer beim internationalen Reiseveranstalter, als Macher bei der Eventagentur in der eigenen Stadt oder beim Aufbau des eigenen Familienhotels – die Perspektiven sind vielfältig.
Im Freistaat Sachsen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Deine Karriere im Bereich Tourismus zu starten. Mehr als zehn Berufsbilder und insgesamt vier Studiengänge stehen zur Auswahl.
Wir stellen hier folgende coole Berufe näher vor:
- Sport- und Fitnesskauffrau / -mann
- Köchin / Koch
- Studium Eventmanagement
- Internationales Tourismusmanagement
Eine Karriere im Tourismus ist eine großartige Gelegenheit, sich persönlich immer weiterzuentwickeln.
Informiere Dich hier zu den Details Deiner Ausbildung oder Deines Studiums.
Sport- und Fitnesskauffrau/-mann
Sport- und Fitnesskauffrau/-mann
Als Sport- und Fitnesskauffrau/-mann wird Bewegung und Gesundheit zum Beruf gemacht. In Fitnessstudios, Hotels oder bei Sportvereinen entwickelst Du Konzepte und betreust Mitglieder, um sie fit und gesund zu halten.
Was Dich erwartet:
- Entwickeln von Trainingskonzepten und Fitnessangeboten
- Betreuung und Beratung von Mitgliedern/Gästen zu Übungen und gesunder Ernährung
- Planung und Organisation von Veranstaltungen im Bereich Sport und Gesundheit
Eckdaten zur Ausbildung:
- Dauer: 3 Jahre
- Gehalt: ca. 600-800 Euro im Monat
- Schulabschluss: Realschulabschluss
Deine Karrierechancen: Viele Einsatzmöglichkeiten in Fitnessstudios, Wellness-Einrichtungen, Sportverbänden und Reha-Zentren.
Hier gibt's Ausbildungsbetriebe:
Köchin/Koch
Köchin/Koch
Eine Köchin oder ein Koch ist nicht nur für die Zubereitung von Speisen zuständig, sondern auch für die Planung und Organisation in der Küche.
Du kalkulierst Preise, kümmerst Dich um den Einkauf und die Lagerung von Lebensmitteln und sorgst dafür, dass alles pünktlich und in bester Qualität auf den Teller kommt.
Was Dich erwartet:
- Erstellen von Speiseplänen und Menükarten
- Kalkulieren von Preisen und Einkaufen der Zutaten
- Sicherstellen von effizienten Arbeitsabläufen in der Küche
- Zubereiten und Garnieren von Speisen – von der Vorspeise bis zum Dessert
- In Großküchen oft auf bestimmte Zubereitungen spezialisiert, in kleineren Küchen als Allrounder tätig
Eckdaten zur Ausbildung:
- Dauer: 3 Jahre
- Gehalt: ca. 900 bis 1.100 Euro im Monat
- Schulabschluss: Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
Deine Karrierechancen: Nach der Ausbildung kann in verschiedenen Bereichen, wie Restaurants, Hotels, Kantinen, Cateringservices oder sogar auf Kreuzfahrtschiffen, gearbeitet werden.
Mit Erfahrung kannst Du zum Küchenchef oder sogar zum Betriebswirt aufsteigen. Auch eine eigene Gaststätte zu führen, ist eine spannende Option.
Hier gibt's Ausbildungsbetriebe:
Studium Eventmanagement
Studium Eventmanagement
Als Eventmanagerin oder Eventmanager bist Du nach dem Studium für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen aller Art zuständig.
Du kümmerst Dich um die Auswahl der Location, das Catering und sorgst dafür, dass alle Abläufe reibungslos verlaufen, von der ersten Idee bis zur Nachbereitung.
Was Dich erwartet:
- Planung und Organisation von Events und Veranstaltungen
- Entwicklung kreativer Konzepte und Programme
- Betreuung von Gästen und Kunden während der Veranstaltung
- Koordination von Ressourcen und Personaleinsatz
- Auswertung und Verbesserung von Events für die Zukunft
Was Du im Studium lernst:
- Wirtschaftliche Grundlagen und Eventfinanzierung
- Marketing, Marktforschung und Eventpromotion
- Personalplanung, Rechnungswesen und Controlling
- Veranstaltungssicherheit und rechtliche Grundlagen
- Business Englisch, interkulturelles Know-how und kreative Präsentationstechniken
Deine Karrierechancen: Mit Deinem Abschluss bist Du ein Allround-Talent, das in der Event- und Tourismusbranche stark gefragt ist.
Es kann in Eventagenturen, bei Messe- und Kongresszentren, in Hotels, bei Reiseveranstaltern oder sogar in der Kultur- und Sportbranche gearbeitet werden.
Eventmanagement in Sachsen studieren:
- Staatliche Studienakademie Riesa (Eventmanagement)
BA Riesa | Staatliche Studienakademie Riesa - IU Internationale Hochschule (privat)
Bachelor Eventmanagement | Dein IU Studium - Fachhochschule Dresden (privat)
Studium Tourismus- & Eventmanagement | Studieren in Dresden - SRH Dresden School of Management (privat)
Internationales Tourismus- und Eventmanagement
Internationales Tourismusmanagement
Internationales Tourismusmanagement
Mit einem Abschluss in Internationalem Tourismusmanagement planst Du komplette Urlaubsreisen und vermarktest ganze Reiseregionen.
Du entwickelst kreative Marketingkampagnen und sorgst dafür, dass die Reisenden genau die Destinationen kennenlernen, die sie sich wünschen.
Trends und kulturelle Besonderheiten sind dabei die wichtigsten Werkzeuge, um neue Angebote zu kreieren.
Und das Beste ist, dass international gearbeitet wird und man ständig im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern ist.
Was Dich erwartet:
- Planung und Organisation von Urlaubsreisen und touristischen Angeboten
- Vermarktung von Reiseregionen und Entwicklung von Marketingkampagnen
- Auseinandersetzung mit internationalen Trends und kulturellen Besonderheiten
- Enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Anbietern
- Entwicklung von kreativen Ideen für die Tourismusbranche
Was im Studium gelernt wird:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Rechnungswesen, Statistik und Controlling
- Tourismuspolitik, Nachhaltigkeit und internationaler Tourismus
- Spezialwissen in Bereichen wie Gesundheitstourismus und Jugendherbergsmanagement
- Digitale Medien und Social Media im Tourism Marketing
- Fremdsprachen und Freizeit- sowie Kulturwissenschaften
- Vertiefungen in Eventmanagement oder Hotelmanagement
Deine Karrierechancen: Mit dem Abschluss hast Du zahlreiche Möglichkeiten in der Tourismusbranche. Du kannst in der Hotellerie, Gastronomie, bei Reiseveranstaltern oder in verschiedenen Freizeit- und Kulturmanagement-Bereichen arbeiten.
Diese Expertise wird auch in staatlichen und privaten Institutionen gefragt sein, von Tourismusorganisationen bis hin zu Regionalentwicklungsprojekten.
Wer mehr will, kann den Master in Bereichen wie Internationalem Tourismusmanagement oder Hospitality Management und Leadership anschließen.
Wo Internationales Tourismusmanagement in Sachsen studiert werden kann:
Alles auf einen Blick
Bei Fragen zur Initiative Tourismustalente für Sachsen hilft Dir Deine Ansprechpartnerin Ana Tovar telefonisch unter 03514919118 oder per E-Mail an tovar@ltv-sachsen.de weiter.
Ausführliche Beschreibungen zu diesen und weiteren Berufen findest Du hier. Weitere Angebote gibt's außerdem in der Lehrstellenbörse der IHK, beim DEHOGA Sachsen e.V. und bei den Jugendberufsagenturen.Landestourismusverband Sachsen e.V.
Messering 8 - Haus F
01067 Dresden
Website | Instagram | Facebook
__________________________________________
Die Fachkräftekampagne "Tourismustalente für Sachsen" wird unterstützt vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Umgesetzt wird diese vom Landestourismusverband Sachsen e.V. (LTV Sachsen).