Hier kannst Du 2022 zum Vollzugsbeamten werden

ANZEIGE

Sachsen – Du bist auf der Suche nach einer vielseitigen und praxisnahen Lehrstelle? Wir stellen Dir einen wichtigen Ausbildungsplatz mit viel Verantwortung vor!

Die Landesdirektion Sachsen vergibt Ausbildungsplätze für die Laufbahnausbildung zum Vollzugsbeamten (m/w/d) in Einrichtungen zum Vollzug der Abschiebungshaft und des Ausreisegewahrsams.

Der Ausbildungsstart ist am 1. September 2022.

Du bist interessiert? Dann lies unbedingt weiter!

Landesdirektion Sachsen sucht Vollzugsbeamten-Anwärter (m/w/d)

Einfach klicken und Bewerbung via E-Mail versenden!
Einfach klicken und Bewerbung via E-Mail versenden!  © Landesdirektion Sachsen

Mit rund 1.600 Bediensteten an den drei Standorten in Chemnitz, Dresden und Leipzig, ist die Landesdirektion Sachsen ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen.

Die Abteilung 6 – Asyl und Ausländerrecht – der Landesdirektion Sachsen bildet die Zentrale Ausländerbehörde (ZAB) des Freistaates Sachsen.

Diese ist unter anderem für die Organisation und Durchführung von aufenthaltsbeendenden Maßnahmen zuständig.

Der Freistaat Sachsen betreibt eine Einrichtung zum Vollzug der Abschiebungshaft und des Ausreisegewahrsams in Dresden auf der Hamburger Straße 15.

Was bedeutet das?

Abschiebungshaft und Ausreisegewahrsam dienen dazu, die Ausreise von ausreisepflichtigen Ausländern sicherzustellen. Die Zeit des Aufenthalts der ausreisepflichtigen Personen umfasst die Aufnahme, Beaufsichtigung, Betreuung und Entlassung bzw. Überantwortung an Landes- und Bundespolizei zur Durchführung der Abschiebung.

Und dafür braucht es Vollzugsbeamten (m/w/d)!

Bis 24. Januar kannst Du Dich noch für die Anwärterausbildung in der Laufbahngruppe 1.2 der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung im fachlichen Schwerpunkt Vollzugsdienst in Einrichtungen zum Vollzug der Abschiebungshaft und des Ausreisegewahrsams bewerben.

Ausbildungsstart ist der 1. September 2022.

Deine Voraussetzungen als Vollzugsbeamten-Anwärter (m/w/d)

Einfach klicken und Bewerbung via E-Mail versenden!
Einfach klicken und Bewerbung via E-Mail versenden!  © TAG24
Zu den Dienstaufgaben eines Vollzugsbeamten (m/w/d) gehören insbesondere:

  • die Überwachung und Prüfung der Berechtigung aller Aus- und Eingänge
  • die Durchsuchung von Fahrzeugen und Personen
  • Erfassung und Durchsuchung der Zugänge
  • Verwaltung des persönlichen Besitzes der Untergebrachten
  • Besuchskontrolle
  • Bewachung und ggf. Durchsuchung von Räumlichkeiten
  • Kontrolle und Bestreifung
  • Ausgabe der Verpflegung

Auch fungierst Du als Ansprechpartner/-in für Untergebrachte, beaufsichtigst die Sport- und Gemeinschaftsräume sowie Hofbereiche und überwachst alle Sicherheitssysteme im Innenbereich sowie die Telefonvermittlung.

Die Kontrolle und Sicherung der äußeren Umzäunung (Kontrollgänge) sowie Fahrten mit Bewachungsaufgaben gehören ebenfalls zu Deiner täglichen Routine.


© TAG24

Den Aufgaben fühlst Du Dich gewachsen? Dann schau mal, ob Du auch die Voraussetzungen erfüllst:

  • Du hast einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit einer anschließenden abgeschlossenen förderlichen Berufsausbildung in der Tasche.
  • Du hast das 18. Lebensjahr vollendet.
  • Du interessierst Dich für verwaltungsrechtliches und verwaltungsorganisatorisches Handeln.
  • Du bist kontaktfreudig und konfliktfähig und arbeitest gern im Team.
  • Du kannst in Kontakt- und Gesprächssituationen sicher und souverän aufzutreten und auf Stress und Belastungen angemessen reagieren.
  • Du verfügst über eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft, eine gute adressatengerechte Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit sowie Organisationsgeschick.

Deine Vorteile:

Freu Dich auf:

  • einen monatlichen Anwärtergrundbetrag in Höhe von 1.328,41 Euro
  • ggf. ein Familienzuschlag
  • vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 6,65 Euro
  • ein Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Jahr

Als Anwärter zum Vollzugsbeamten (m/w/d) wirst Du dann im Vollzug der Abschiebungshaft und des Ausreisegewahrsams in Hamburger Straße 15 in Dresden eingesetzt.

Noch wichtig zu wissen:

Hier in der Abschiebungshaft auf der Hamburger Str. 15 in Dresden wirst Du eingesetzt.
Hier in der Abschiebungshaft auf der Hamburger Str. 15 in Dresden wirst Du eingesetzt.  © TAG24

Während des zweijährigen Vorbereitungsdienstes wechseln sich die fachtheoretischen und berufspraktischen Ausbildungsabschnitte ab.

Die berufspraktische Ausbildung findet in einer Abschiebungshaft- und Ausreisegewahrsamseinrichtung sowie in Justizvollzugsanstalten statt.

Durch die berufspraktische Ausbildung kannst Du die theoretisch erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse dann direkt anwenden.

In Ergänzung zur praktischen Ausbildung findet die sechsmonatige fachtheoretische Ausbildung am Ausbildungszentrum Bobritzsch, Am Bahnhof 13 in 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf, statt.

Die Fachtheorie beginnt mit einer Einführungswoche, um den Anwärterinnen und Anwärtern einen Einblick in die Aufgaben und die gesellschaftliche Bedeutung des Vollzugs in Abschiebungshaft- und Ausreisegewahrsamseinrichtungen zu vermitteln.

Während des Vorbereitungsdienstes wirst Du in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen. Es gelten die Regelungen des Beamtenstatusgesetzes sowie des Sächsischen Beamtengesetzes.

Im Rahmen der Tätigkeit wird eine Hepatitis-Impfung (Hepatitis A und B) empfohlen. Vor der Einstellung solltest Du nachweisen, dass Impfschutz oder Immunität gegen Masern besteht (§ 20 Infektionsschutzgesetz).

So bewirbst Du Dich:

Du erfüllst alle erwähnten Voraussetzungen? Dann sende Deine Bewerbung einfach bis zum 24. Januar unter der Kennziffer Azubi ARG-2022 an per E-Mail an: ausbildung@lds.sachsen.de

LANDESDIREKTION SACHSEN
Dienststelle Leipzig
Referat Aus- und Fortbildung, Prüfungsangelegenheiten
Braustraße 2
04107 Leipzig

Noch Fragen?

Dann hilft Dir Anne Babett Stark als Ansprechpartnerin gerne weiter unter der: 0341/977 - 1332