Du suchst eine Lehrstelle in der Baubranche noch für Herbst 2021? Hier wirst Du fündig!

ANZEIGE

Glauchau – Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz in der Baubranche? Trifft sich sehr gut, denn da kann der Bau Bildung Sachsen e.V., der führende Anbieter für Bildung rund um den Bau im Freistaat Sachsen, helfen!

Folgende Lehrlingsstellen sind im Ausbildungszentrum Glauchau noch für Herbst 2021 zu vergeben:

  • Maurer (m/w/d)
  • Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d)
  • Hochbaufacharbeiter (m/w/d)
  • Feuerungs- und Schornsteinbauer (m/w/d)
  • Tiefbauer (m/w/d) für die Fachrichtung Kanalbau
Vom Ausbildungszentrum Glauchau wirst Du dann passgenau an eine ausbildungssuchende Baufirma Deiner Region vermittelt.

Außerdem wird ab 1. Oktober ebenso ein Ausbilder (m/w/d) für die Fachrichtung Baumaschinentechnik gesucht.

Alle Infos bekommst Du hier!

Das ist der Bau Bildung Sachsen e.V.

Der Bau Bildung Sachsen e. V. sucht Nachwuchs-Fachkräfte für die Baubranche!
Der Bau Bildung Sachsen e. V. sucht Nachwuchs-Fachkräfte für die Baubranche!  © TAG24

Der Bau Bildung Sachsen e. V. ist die Nummer 1, wenn es um Bildung rund um den Bau im Freistaat Sachsen geht!

Im Jahre 1991 wurde der Bau Bildung Sachsen e. V. gegründet und besteht heute aus vier modernen überbetrieblichen Ausbildungszentren in den Städten Bautzen, Dresden, Glauchau und Leipzig.

In den vier Ausbildungszentren wird die Erstausbildung in über 20 Berufen der Baubranche angeboten.

Dazu verfügt der Bau Bildung Sachsen e. V. über modern ausgestattete Ausbildungshallen sowie Unterkunftsmöglichkeiten für die Azubis.

Die Aufstiegs- und Anpassungsfortbildung wird entsprechend des Bedarfs der Baubranche in den vier Standorten durchgeführt.

Das überbetriebliche Ausbildungszentrum in Glauchau ist ein Neubau mit modernster Ausstattung: Für die Ausbildung im Hochbau steht den Lehrlingen sogar Drohnentechnik, Vermessungstechnik, ein 3-D Scanner und 3-D Drucker zur Verfügung.

Wir stellen Dir die Ausbildungsrichtungen einmal vor! ;-)

Maurer (m/w/d)

© TAG24

Als Maurer (m/w/d) bist Du vom Betonieren der Kellerfundamente bis zum Mauern und Verputzen der Wände zuständig.

Kenntnisse solltest Du über Baustoffe, sowie über den fachgerechten Umgang mit Kalk und Putzmörtel haben, der den Bauwerken die nötige Stabilität gibt.

Ausbildungsdauer: Insgesamt 36 Monate, mit Abschluss einer Gesellen/Facharbeiterprüfung

1. Ausbildungsstufe:

  • Dauer: 24 Monate
  • Schwerpunkt: Grund- und Fachausbildung
  • Abschluss der Ausbildung: Nach bestandener Zwischenprüfung beendest Du die Ausbildung nach 2 Jahren zum Hochbaufacharbeiter

2. Ausbildungsstufe:

  • Dauer: 12 Monate
  • Spezialisierung zum Maurer

Ausbildungsvergütung:

  • 1. Lehrjahr: 805 Euro
  • 2. Lehrjahr: 1.000 Euro
  • 3. Lehrjahr: 1.210 Euro

Nach Abschluss in diesem Ausbildungsberuf sowie der erforderlichen Praxiserfahrung, kannst Du Dich weiter qualifizieren, z.B. als Vorarbeiter, Werkpolier, geprüfter Polier oder Meister.

Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d)

© TAG24
Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) bauen Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, z.B. für Brücken, Hallen und Hochhäuser.

Sie montieren oder fertigen Schalungen, biegen und flechten Stahlbewehrungen und bauen die Bewehrungen in die Schalungen ein.

Ausbildungsdauer: Insgesamt 36 Monate, mit Abschluss einer Gesellen/Facharbeiterprüfung

1. Ausbildungsstufe:

  • Dauer: 24 Monate
  • Schwerpunkt: Grund- und Fachausbildung
  • Abschluss der Ausbildung: Nach bestandener Zwischenprüfung beendest Du die Ausbildung nach 2 Jahren zum Hochbaufacharbeiter

2. Ausbildungsstufe:

  • Dauer: 12 Monate
  • Spezialisierung zum Beton- und Stahlbetonbauer

Ausbildungsvergütung:

  • 1. Lehrjahr: 805 Euro
  • 2. Lehrjahr: 1.000 Euro
  • 3. Lehrjahr: 1.210 Euro

Nach Abschluss in diesem Ausbildungsberuf sowie der erforderlichen Praxiserfahrung, kannst Du Dich weiter qualifizieren, z.B. als Vorarbeiter, Werkpolier, geprüfter Polier oder Meister.

Hochbaufacharbeiter (m/w/d)

© TAG24

Hochbaufacharbeiter (m/w/d) sind bei allen Phasen des Rohbaus beschäftigt.

Sie richten die Baustellen ein, sichern sie durch Absperrungen und Verkehrszeichen und errichten im Anschluss das Bauwerk. Da sie auf Gerüsten arbeiten, sollten sie schwindelfrei sein.

Die Ausbildung erfolgt in den Fachrichtungen:

  • Beton- und Stahlbetonbau
  • Mauerwerksbau
  • und Feuerungs- und Schornsteinbau

Ausbildungsdauer: Insgesamt 24 Monate, mit Abschluss einer Facharbeiterprüfung

Die Lernorte sind im Betrieb, im überbetrieblichen Ausbildungszentrum und in der Berufsschule.

Ausbildungsablauf:

  • Dauer: 12 Monate mit Schwerpunkt Grundausbildung
  • nach bestandener Zwischenprüfung erfolgt die Fachausbildung in der gewählten Fachrichtung weitere 12 Monate
  • Du beendest die Ausbildung nach insgesamt 2 Jahren zum Hochbaufacharbeiter

Ausbildungsvergütung:

  • 1. Lehrjahr: 805 Euro
  • 2. Lehrjahr: 1.000 Euro

Nach Abschluss in diesem Ausbildungsberuf kannst Du Dich weiter qualifizieren, z.B. als Maurer.

Weitere Lehrstellen sind zu vermitteln!

© TAG24

Ebenso sind Lehrstellen zum Feuerungs- und Schornsteinbauer (m/w/d) sowie zum Tiefbauer (m/w/d) für die Fachrichtung Kanalbau zu vergeben.

Ab 1.10.2021 wird auch ein Ausbilder (m/w/d) für die Fachrichtung Baumaschinentechnik gesucht.

Wenn Du Fragen zu diesen Bereichen hast, wende Dich gern an das Baumaschinenzentrum Glauchau:

Tel: 03763/ 5005-0

E-Mail: glauchau@bau-bildung.de


So kannst Du Dich um eine Lehrstelle bewerben:

Das Ausbildungszentrum Glauchau auf der Lungwitzer Straße 52.
Das Ausbildungszentrum Glauchau auf der Lungwitzer Straße 52.  © TAG24

Schickt Eure aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einfach per E-Mail an: glauchau@bau-bildung.de

Bei Rückfragen meldet Euch einfach unter: 03763/ 5005-0

Infos unter: www.bau-bildung.de
oder: HIER
Instagram: ueaz_glauchau

Bau Bildung Sachsen e. V.
ÜAZ Glauchau
Lungwitzer Straße 52
08371 Glauchau