Wir brauchen dringend neue Plasma-Spender – in Chemnitz könnt Ihr helfen!
ANZEIGE
Chemnitz – Wusstet Ihr, dass Ihr jederzeit Leben retten könnt? Das geht mit nur geringem Aufwand – einer Blutplasma-Spende!
Und das solltet Ihr jetzt in Chemnitz in Angriff nehmen, denn der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost benötigt dringend weitere Spenden.
Als Dankeschön bekommt Ihr, neben einer Aufwandsentschädigung, ein leckeres Eis, kalte Getränke und frisches Obst.
Warum Eure Spende gerade so wichtig ist und wie sie abläuft, erfahrt Ihr jetzt.
Jede Spende zählt – werdet jetzt Lebensretter

Sommer, Sonne, Urlaub: Das schöne Wetter und anstehende Reisen hinterlassen im Chemnitzer Institut gähnende Leere und die Spende-Liegen bleiben unbenutzt.
Auch wegen neugewonnener Freiheiten in der Freizeit-Planung gerät die lebenswichtige Plasmaspende in Vergessenheit und viele Stammspender fehlen.
Dabei zählt jede einzelne Spende, um lebenswichtige Medikamente und Präparate für die Patienten bereitstellen zu können!
Diese sind nun dringend auf das Engagement von neuen Lebensrettern angewiesen, sodass der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost nun zur großen Plasmaspende aufruft.
Hier, im Institut Chemnitz, arbeiten 24/7 über 100 Mitarbeiter daran, die Patientenversorgung in den Chemnitzer und Sächsischen Kliniken mit Blut- und Blutplasmapräparaten sicherzustellen.
Als Dank hat sich das Institut eine eiskalte Aktion ausgedacht:
Im gesamten August (1. bis 31.8.) erhaltet Ihr zu Eurer Plasmaspende im Institut Chemnitz ein erfrischendes Eis als Dankeschön, dass Ihr Euch trotz Wetter, Urlaub, Ferien, Sommer und neuer Freiheiten auf den Weg gemacht habt und Engagement zeigt.
Kommt also vorbei und rettet Leben – das ist so einfach! :-)
Wir haben noch ein paar allgemeine Infos für Euch:

Warum Plasmaspenden?

Blutplasma ist der flüssige Anteil des Blutes (ca. 60 Prozent), der neben Wasser besondere Eiweiße enthält, die wichtige Funktionen im Körper erfüllen:
- Transport von Nährstoffen, Abwehrstoffen und Hormonen
- Aufrechterhaltung des Blutdrucks
- Blutgerinnung und Abwehr von Krankheiten
Blutplasma und daraus hergestellte Medikamente werden von Patienten benötigt, deren Blut durch Krankheit oder nach Verletzung seine Funktion nicht mehr voll erfüllen kann.
Insbesondere bei großen Blutverlusten, Blutgerinnungsstörungen, Verbrennungen oder lebensgefährlichen Abwehrschwächen ist Hilfe durch Blutplasma bzw. daraus hergestellte Medikamente lebenswichtig.
Jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 72 Jahren (Erstspender 60 Jahre) kann Blutplasma spenden. Da die festen Blutbestandteile zurückgegeben werden, kann eine Spende wöchentlich erfolgen.
Was habt Ihr davon?
Neben dem guten Gefühl, vielen kranken Menschen mit der Spende geholfen zu haben, dürft Ihr Euch über eine Aufwandsentschädigung und das Bonussystem freuen. Beim regelmäßigen Arztgespräch werden Euch zudem viele Fragen beantwortet und ihr habt damit auch eine regelmäßige Kontrolle wichtiger Gesundheitsparameter.
Darüber hinaus werdet Ihr mit dem Spender-werben-Spender-Programm belohnt und profitiert, neben einer Dankeschön-Tombola, von vielen weiteren Aktionen.
Kostenloses, frisches Obst, Getränke und Coffee to go sind selbstverständlich dabei.
So läuft Eure Plasmaspende ab:

Wenn Ihr gesund und als Erstspender unter 60 Jahre alt seid, kann es mit Eurem Personalausweis losgehen:
1. Online-Terminreservierung
Unter terminreservierung.blutspende-nordost.de könnt Ihr Euch ganz einfach Euren Wunschtermin reservieren.
Ihr könnt diesen dann sogar in Euren persönlichen Kalender übernehmen, sodass Ihr rechtzeitig eine Erinnerung erhaltet.
Bitte beachtet: Wollt Ihr zum ersten Mal spenden, müsst Ihr den Termin telefonisch vereinbaren und zunächst eine kurze Voruntersuchung absolvieren, bei der wichtige Parameter geprüft werden und Eure Eignung als Spender festgestellt wird.
Diese dauert nur wenige Minuten und Euer Aufwand hierfür wird auch entschädigt. Nach 1-2 Tagen dürft Ihr dann, wenn alles in Ordnung ist, zur eigentlichen Spende antreten.
2. Anmeldung, Fragebogen
Ihr gebt Eure Personalien unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises an. Der Fragebogen erfasst den aktuellen Gesundheitszustand und ein Infoblatt nennt mögliche Risiken.
3. Hämoglobin-Messung (betrifft nur Blutspender)
Ein Schnelltest überprüft den Hämoglobinwert (Hb-Wert) als eines der Kriterien zur Spendefähigkeit. Hämoglobin heißt der rote Blutfarbstoff. Die Körpertemperatur wird ebenfalls gemessen.
4. Ärztliche Untersuchung
Vor der Blutspende untersucht ein Arzt Euren Gesundheitszustand und steht für Eure Fragen gern zur Verfügung. Dabei prüft er Blutdruck, Puls, Atmung und äußerliche Auffälligkeiten.
5. Plasmaentnahme
Je nach Körpergewicht werden 650 bis 850 ml Plasma (Blutflüssigkeit) innerhalb von 30 – 45 Minuten entnommen. Dieses erfolgt durch die Abnahme von Blut, welches in einer Apheresemaschine in seine Bestandteile (Plasma und Blutzellen) aufgeteilt wird. Nach der Abnahme des Plasmas werden dem Spender die Blutzellen zurückgegeben.
6. Ruhezeit und Imbiss
Bitte plant nach der Entnahme noch eine kurze Ruhezeit, u.a. für den Spenderimbiss, ein. Ihr dürft 30 Minuten nicht am Straßenverkehr teilnehmen.
Wollt Ihr helfen? Dann vereinbart jetzt gleich Euren Termin zur Spende.
Jetzt Termin vereinbaren

Unter terminreservierung.blutspende-nordost.de könnt Ihr jetzt Euren Wunschermin reservieren.
Oder Ihr meldet Euch telefonisch unter der 0371/ 4322085.
Hier könnt Ihr spenden

Institut Chemnitz
Zeisigwaldstr. 103
Öffnungszeiten Plasmaspende:
Mo.: 7 - 11 Uhr und 14 - 18 Uhr
Di.: 13 - 18 Uhr
Mi.: 7 - 11 Uhr und 14 - 19 Uhr
Do.: 13 - 18.30 Uhr
Fr.: 7 - 11 Uhr
Informationen und Termine:
Tel.: 0371/ 43 220 85
terminreservierung.blutspende-nordost.de
Auch hier könnt Ihr spenden:
Spendezentrum Zwickau
Glück-Auf-Center Zwickau
08056 Zwickau
Tel.: 0375/ 276926220
Institut für Transfusionsmedizin Plauen
Röntgenstraße 2a
08529 Plauen
Telefon: 03741/ 407-0