Letzte Chance, bei der großen Corona-Kompass-Umfrage mitzumachen
ANZEIGE
Sachsen – Lockdowns, Maskenpflicht, Homeschooling, volle Impfzentren: Das war vor fünf Jahren trauriger Alltag. Doch bis heute haben wir mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen.
Um ein Stimmungsbild der Bevölkerung zu zeichnen, wurde der Corona-Kompass ins Leben gerufen.
Diese anonyme Umfrage beinhaltet relevante Fragen zu verschiedenen Aspekten der Pandemie und zur Lebenssituation der Teilnehmenden.
Das Beste: Wer abstimmt, kann ein Samsung Galaxy Tablet A9+, Gutscheine für die Erlebnisfabrik oder Konzertkarten für das Patti Smith Quartet gewinnen!
Wir haben den Corona-Kompass unter die Lupe genommen.
Corona-Umfrage bis Freitag (4.4.) verlängert – Jetzt Meinung abgeben!

Knapp 10.000 Sachsen haben bereits bei dem Corona-Kompass der Sächsischen Zeitung und der Leipziger Volkszeitung abgestimmt.
Aufgrund des hohen Interesses wird die Umfrage jetzt bis Freitag (4.4.) verlängert.
Wie blickt Ihr aktuell auf die Jahre zurück, in denen Corona den Alltag präge? Welche Maßnahmen waren richtig, welche nicht?
Diese und noch mehr Fragen sollen im Corona-Kompass beantwortet werden. Also teilt auch Ihr jetzt Eure Meinung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung.
Gut zu wissen: Die Umfrage dauert nur wenige Minuten und die Teilnahme ist natürlich anonym.
>> Hier geht's direkt zur Abstimmung!
On top haben alle, die mitmachen, die Chance, ein Samsung Galaxy Tablet A9+, einen 50-Euro-Gutschein für die Erlebnisfabrik oder 1 x 2 Konzertkarten für Patti Smith Quartet zu gewinnen!
Es lohnt sich also doppelt, jetzt noch schnell beim Corona-Kompass teilzunehmen.
Warum braucht es diese Umfrage?

Unter den 17 Fragen geht es um ganz verschiedene Themenbereiche: Impfpflicht, Kontaktverbote, Auswirkungen auf den Schul- und Arbeitsalltag und die persönliche Lebenssituation.
Über all den Aspekten steht die große Frage "Welche Konsequenzen sollten für die Zukunft gezogen werden?".
Denn mit Euren Angaben leistet Ihr einen wertvollen Teil für eventuelle zukünftige Situationen, in denen wir mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert werden.
Und was passiert nach der Abstimmung?
Die gesammelten Daten werden dann von den Redaktionen der Leipziger Volkszeitung und der Sächsischen Zeitung ausgewertet und veröffentlicht.
Mit den Ergebnissen können die politischen Entscheidungen und gesellschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Jahre kritisch reflektiert werden. Außerdem sind sie Teil der aktuellen Debatte um die Aufarbeitung der Pandemie.

Titelfoto: TAG24