Deshalb kommen Mode-Fans im Juli aus aller Welt nach Berlin

ANZEIGE

Berlin – Mode-Fans aufgepasst: Bald startet wieder die Berlin Fashion Week! Vom 1. bis 4. Juli präsentieren junge Talente und etablierte Designer*innen ihre neuesten Kollektionen.

Erwartet werden zahlreiche deutsche und internationale Labels, die über vier Tage ihre vielfältigen sowie kreativen Ideen vorstellen.

Das Besondere: Einige Veranstaltungen können sogar von Privatpersonen besucht werden.

Wir haben alle wichtigen Infos zum Event.

Die Berlin Fashion Week startet am 1. Juli 2024

Vom 1. bis 4. Juli kommen Fachleute aus der Modebranche bei der Berlin Fashion Week zusammen.
Vom 1. bis 4. Juli kommen Fachleute aus der Modebranche bei der Berlin Fashion Week zusammen.  © Avenir/Caroline Kynast

Mit ihren Messen, großen Einkaufsmeilen und Flagship-Stores hat sich die deutsche Hauptstadt zu einer der wichtigsten Modestandorte weltweit entwickelt.

Zweimal jährlich bekommen Designer*innen mit strahlkräftigen Brands bei der Berlin Fashion Week eine internationale Bühne geboten.

Und am 1. Juli startet das angesagte Event in die neue Saison!

Auch dieses Mal steht die Förderung von besonderem Talent, Nachhaltigkeit und Kreativität im Fokus.

Freiheit und Vielfalt bestimmen dabei den klaren Kurs der Organisator*innen. Ziel soll es sein, die Mode mit subkulturellen Bewegungen, Kunst, Design und Musik zu verschmelzen.

Programm-Höhepunkt "Berlin Contemporary"

Auf den verschiedenen Laufstegen der Berlin Fashion Week wird Mode internationaler Labels zu sehen sein.
Auf den verschiedenen Laufstegen der Berlin Fashion Week wird Mode internationaler Labels zu sehen sein.  © Rianna and Nina/Caroline Kynast

Großes Highlight der Fashion Week wird der Wettbewerb "Berlin Contemporary" sein. 18 Gewinner*innen wurden dafür im Vorfeld von einer international besetzten Expert*innenjury ausgewählt.

Zu den diesjährigen Newcomer*innen zählt die aufstrebende Designerin Clara Colette Miramon. Erstmals sind auch die Marken Horror Vacui, Balletshofer und das international erfolgreiche Berliner Label GmbH dabei.

In Solidarität mit der Ukraine präsentieren Mitya Hontarenko und Irina Dzhus die Kollektionen ihrer Labels PLNGNS und DZHUS.

Als erfahrene Teilnehmer*innen sind unter anderem SF1OG, Sia Arnika, MARKE, NAMILIA, RIANNA + NINA, Richert Beil und Avenir angekündigt. LUEDER sowie Kitschy Couture sind zum zweiten Mal dabei. Nach Unterbrechungen nehmen auch ODEEH, Milk of Lime und Haderlump wieder teil.

Zugleich werden renommierte Designer*innen wie Marc Cain, Kilian Kerner, Marcel Ostertag, Danny Reinke und Rebekka Ruétz mit ihren Kollektionen vor Ort präsent sein.

Hier ist der gesamte Programm-Plan zu finden.

Unser Tipp: Interessierte können dort auch sehen, welche der Events für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

NEWEST: Plattform unterstützt Fashion-Newcomer*innen

Bei der Berlin Fashion Week stehen Freiheit, Inklusion und Kreativität im Mittelpunkt.
Bei der Berlin Fashion Week stehen Freiheit, Inklusion und Kreativität im Mittelpunkt.  © Avenir/Caroline Kynast

Damit auch wenig erfahrene und finanziell eingeschränkte Designer*innen ihre Kollektionen bestmöglich inszenieren können, sorgt eine Plattform namens NEWEST für Unterstützung.

Damit sollen auch Newcomer*innen die Chance bekommen, qualitativ hochwertige Fashion-Shows und Installationen zu organisieren.

Diese hilft u.a. beim Generieren von Content, der für die berufliche Karriere entscheidend sein kann.

Die Besucher*innen der Berlin Fashion Week dürfen sich auf kreative Kollektionen, neue Showkonzepte, faszinierende Locations sowie große und kleine Side-Events und Highlights freuen.

Einige Eindrücke der vergangenen Berlin Fashion Week

Titelfoto: Avenir/Caroline Kynast