Mehr Achtsamkeit im Alltag? Die AOK PLUS weiß, wie es geht!

ANZEIGE

AOK PLUS – Familiäre Probleme, Überforderung am Arbeitsplatz, internationale Krisen – viele Einflüsse können die menschliche Psyche belasten und das Wohlbefinden beeinträchtigen.

In der "Woche der seelischen Gesundheit" wird das Augenmerk auf seelische Erkrankungen und ihre Auswirkungen gelegt.

Wie man mit psychischem Stress umgeht oder ihn gar nicht erst aufkommen lässt, weiß die AOK PLUS.

Hohes Burnout-Risiko bei Pflegepersonal

© Adobe Stock

Psychische Erkrankungen waren 2021 der dritthäufigste Grund für eine Krankschreibung der AOK PLUS-Versicherten.

Aktuelle Analysen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigen außerdem: Bei Menschen in Pflegeberufen treten psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit Burnout fast doppelt so häufig auf wie in allen anderen Berufsgruppen.

Dabei ist Burnout in der Pflege keine Frage des Geschlechts oder Alters. Das Burnout-Risiko steigt zwar mit zunehmenden Alter, ist aber auch bei den unter 30-Jährigen schon vergleichsweise hoch.

Entspannt durchatmen trotz Stress im Job

Mit dem kostenfreien Onlineprogramm "Stress im Griff" kannst Du aktiv etwas für Dein psychisches Wohlbefinden tun. Es macht Dich widerstandsfähiger für die Herausforderungen im Privat- und Arbeitsleben und hilft, dauerhaft Stress zu vermeiden.

Ein "Stress-Test" speziell für Berufstätige untersucht zudem die Ursachen für seelische Belastungen im Job und gibt konkrete Tipps.

Gesundheitskurse in Deiner Nähe

© 123RF/dolgachov

Bewegung, Achtsamkeit und gesunde Ernährung spielen eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden und senken das Stresslevel.

Ob autogenes Training, Tai-Chi oder Yoga: Die AOK PLUS bietet Dir eine Auswahl an Gesundheitskursen bei zertifizierten Partnern in Deiner Nähe. Einige Kurse lassen sich auch zeitunabhängig und bequem online zu Hause wahrnehmen.

Für AOK PLUS-Versicherte übernimmt die Gesundheitskasse die Kosten für zwei zertifizierte Kurse im Jahr. Schau einfach mal rein!

Selbsthilfe bei Depressionen

© Adobe Stock

Stress ist nicht gleich Stress. Wer sich oft niedergeschlagen und antriebslos fühlt, freudlos und ständig müde ist, könnte eine Depression haben.

Das Onlineprogramm moodgym bietet Dir Hilfe zur Selbsthilfe. Die interaktive Anwendung unterstützt dabei, belastende Alltagssituationen zu erkennen und zu bewältigen. Du lernst mit depressiven oder ängstlichen Beschwerden besser umzugehen und wie Du negative Denkmuster durch neue positive ersetzt.

Übrigens: Die Wirksamkeit von moodgym ist wissenschaftlich bewiesen. Doch ersetzt das Programm keine Behandlung durch den Fachmann. Beschwerden also immer durch einen Arzt abklären lassen.

Familiencoach Depression

Der Umgang mit jemandem, der an Depression leidet, stellt einen selbst vor Herausforderungen und kann einen an die Belastungsgrenze bringen. Dabei kannst Du am besten helfen, wenn Du auch gut auf Dich selbst achtest.

Hier setzt der Familiencoach Depression an: Neben Informationen zur Krankheit und wie Betroffene unterstützt werden können, hilft er Angehörigen, auf sich selbst zu achten, Alltagsprobleme besser zu bewältigen und die Beziehung zum Erkrankten zu stärken.

Das Zauberwort: Achtsamkeit

© Adobe Stock

Eine achtsame Lebensweise fördert die psychische Gesundheit – und das schon bei den Jüngsten.

Unter dem Motto "Gib mal acht mit Henrietta" bietet die AOK PLUS Achtsamkeitsübungen für Kinder im Grundschulalter an. Die Übungen wirken sich positiv auf Stresslevel, Verhalten und Wohlbefinden aus.

Und Achtsamkeit kann noch viel mehr: Sie hilft Kindern und Eltern, mit Schwierigkeiten besser umzugehen und kann sogar Depressionen lindern und verhindern!

Titelfoto: Adobe Stock