Wer das tut, wird von der AOK PLUS belohnt...

ANZEIGE

AOK PLUS – Für Dich ist eine Blutspende nur ein kleiner Piks – doch er rettet Leben: Jede Blutspende hilft bis zu drei Menschen.

Noch ein Grund mehr anlässlich des Weltblutspendetags am 14. Juni darauf hinzuweisen: Jede einzelne Blutspende zählt!

Die AOK PLUS erklärt, was Du wissen solltest und wer bald auch spenden darf:

AOK PLUS: Das Thema Blutspende betrifft uns alle

Jeden Tag werden in Deutschland 15.000 Blutspenden benötigt.
Jeden Tag werden in Deutschland 15.000 Blutspenden benötigt.  © Adobe Stock

Egal, ob Verkehrsunfall, Geburt, Operation oder eine schwere Krankheit – es gibt viele Situationen, in denen Menschen auf das Blut anderer angewiesen sein können.

Auch Du kannst unerwartet eine Spende brauchen!

80 Prozent der Menschen in Deutschland benötigen einmal in ihrem Leben eine Blutspende.

7.500 Liter Blut sind es bundesweit jeden Tag. Dafür braucht es täglich 15.000 Blutspenden.

Aktuell sind die Blutkonserven allerdings knapp – deshalb der Aufruf zum Weltblutspendetag am 14. Juni: Geh bitte spenden!

Kontinuierliche Spenden decken den Bedarf

Wer älter als 18 Jahre ist, mehr als 50 Kilogramm wiegt und sich gesund fühlt, kann Blut spenden.
Wer älter als 18 Jahre ist, mehr als 50 Kilogramm wiegt und sich gesund fühlt, kann Blut spenden.  © Adobe Stock

Du kannst Blut spenden, wenn:

  • Du gesund bist und Dich fit fühlst
  • Du älter als 18 Jahre bist und
  • Du mehr als 50 Kilogramm wiegst

Entscheidend ist auch, wie viel Eisen Du im Blut hast. Dazu wird vor jeder Spende der Hämoglobinwert gemessen.

Bei einer Spende werden Dir jeweils 500 Milliliter Blut entnommen – das ist bei Frauen bis zu viermal im Jahr und bei Männern sechsmal im Jahr möglich.

Damit der Eisenverlust wieder ausgeglichen werden kann, müssen zwischen den einzelnen Spenden mindestens acht Wochen liegen.

Grundsätzlich beurteilen die Ärztinnen und Ärzte immer individuell, ob Du an diesem Tag spenden darfst.

Aktuell gelten noch die alten Regeln – aber schon bald können noch mehr Personen Blut spenden.
Aktuell gelten noch die alten Regeln – aber schon bald können noch mehr Personen Blut spenden.  © Adobe Stock

Neu: Altersgrenze für Spenden aufgehoben

Dank einer Gesetzesänderung können künftig auch Homosexuelle Blut spenden. Zudem ist die Altersgrenze aufgehoben – die Spenderinnen und Spender können also so lang spenden gehen, solange sie selbst gesund sind.

Noch dauert die Umsetzung der Neuerungen etwas an. Die Bundesärztekammer und das Paul-Ehrlich-Institut müssen ihre Richtlinien erst anpassen. Spätestens im Herbst soll es aber soweit sein!

Was musst Du sonst beachten?

Für eine bestimmte Zeit kein Blut spenden darfst Du zum Beispiel nach Tätowierungen, während Schwangerschaft und Stillzeit oder nach Impfungen und Zahnbehandlungen.

Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen oder einer Infektionserkrankung, chronisch Kranke, die auf Medikamente angewiesen sind, und Drogensüchtige sind als Spender ausgeschlossen.

Das kannst Du hier nochmal ganz genau nachlesen.

Die AOK PLUS belohnt Lebensretter

Wer Blut spenden geht, kann sich bei der AOK PLUS verschiedene Prämien sichern.
Wer Blut spenden geht, kann sich bei der AOK PLUS verschiedene Prämien sichern.  © 123RF/hxdbzxy

Übrigens: Die AOK PLUS belohnt Deinen Einsatz, wenn Du Blut spenden gehst.

Versicherte der Gesundheitskasse können mit ihrer Blutspende Bonuspunkte sammeln.

Je nach Programm gibt’s dafür 10 Euro aufs Konto oder 20 Euro für die Erstattung einer PLUS-Leistung, darunter z. B. Zahnersatz, Fitnesstracker oder ein Gesundheitskurs.

Einfach über die AOK Bonus-App kostenfrei anmelden und Punkte sammeln.

Du willst selbst zum Lebensretter werden?

Blutspenden sind an verschiedenen Stellen möglich, zum Beispiel beim Deutschen Roten Kreuz (DRK), bei privaten oder kommunalen Blutspendezentren, in Krankenhäusern oder bei mobilen Blutspendediensten.

Informiere Dich am besten im Internet zu Möglichkeiten in Deiner Nähe. Häufig veröffentlichen auch Zeitungen die nächsten Blutspende-Termine.

Titelfoto: Adobe Stock