Es knirscht und knackt im knie? Dann solltet Ihr dies sofort tun!
ANZEIGE
Sachsen/Thüringen - Jede Bewegung schmerzt. Beim Aufstehen ein Ziehen, beim Setzen ein Stechen und voran geht es nur humpelnd. Knieschmerzen können den Alltag stark einschränken. Doch ab wann sollte ein Arzt konsultiert werden?
Welche Ursachen können die Schmerzen haben? Und wie wird geholfen?
Es beginnt mit einer unbedachten Bewegung. Und dann gehen die Schmerzen los. Laufen wird zur Qual, das Aufstehen fällt schwer und generell leidet die Beweglichkeit. Was man an seinen Gelenken hat, wird erst deutlich, wenn sie nicht mehr reibungslos funktionieren.
Doch was sind die Ursachen für den Schmerz?

Allein das Kniegelenk bietet viele Gründe für Verletzungen, Fehlbelastungen oder Entzündungen.
Denn das Knie besteht eigentlich aus zwei Gelenken: dem Kniescheibengelenk und dem Kniekehlgelenk. Herum verteilen sich Sehnen, wie die Patellasehne und Bänder, wie die Kreuzbänder.
Dazu kommt der Meniskus, der als Bindeglied zwischen Schien- und Oberschenkelknochen dient.
Der erste Weg sollte der Hausarzt führen. Dieser stellt dann eine Überweisung an einen Spezialisten aus.
Bei Gelenken ist dies der Orthopäde. Dort schildert der Patient seine Symptome.
Durch abtasten, bewegen und Reaktionen erkennt der Orthopäde, wo das Problem liegt. Im Zweifelsfall wird auch geröntgt.
Schnelle Hilfe für AOK PLUS-Versicherte:

AOK PLUS-Versicherte profitieren dabei von einem besonderen Verhandlungsvertrag: dem „GelenkSpezial PLUS“.
Zusammen mit der „sportklinik.Erfurt“ erhalten Versicherte so die bestmögliche Versorgung. Nicht nur werden Untersuchungs- und Operationstermine zeitnah vergeben.
Mit über 30.000 Patienten und 4.000 Operationen pro Jahr verfügen die sechs Ärzte der SportKlinik auch über die bestmögliche Erfahrung bei der Behandlung von Gelenkproblemen.
Auch nach der OP bestens versorgt:

Die Versorgung nach der Behandlung ist ebenso gewährleistet. Hausärzte und Orthopäden arbeiten über das Behandlungsprogramm „GelenkSpezial PLUS“ eng zusammen.
Informationen werden zwischen diesen ausgetauscht und die optimale Nachsorge abgesprochen.
Des Weiteren werden alle notwendigen Hilfsmittel und Rehabilitationsmaßnamen organisiert.
Alle Informationen zum Programm "GelenkSpezial PLUS" gibt es auch online!