Mein Kind ist krank! So unterstützt die AOK PLUS Eltern

ANZEIGE

AOK PLUS – In der nasskalten Jahreszeit geht's meist schnell: Das Kind, das eben noch munter gespielt hat, fühlt sich schlapp und zeigt die ersten Anzeichen einer Erkältung.

Wenn Ihr Euer krankgeschriebenes Kind zu Hause betreut und von der Arbeit freigestellt seid, habt Ihr meist Anspruch auf Kinderkrankengeld.

Alles Wissenswerte gibt's jetzt.

AOK PLUS gibt 87,9 Millionen für Familien aus

Eltern können Kinderkrankengeld erhalten und sich so ganz auf die Genesung ihrer Kinder konzentrieren.
Eltern können Kinderkrankengeld erhalten und sich so ganz auf die Genesung ihrer Kinder konzentrieren.  © 123RF, halfpoint

Die AOK PLUS hat im Jahr 2024 in rund 545.000 Krankheitsfällen von Kindern deren Eltern mit der Leistung unterstützt. Damit war die Nachfrage beinahe genauso hoch wie im Vorjahr.

Durch die Zahlung von Kinderkrankengeld hat die AOK PLUS Familien mit als 87,9 Millionen Euro zur Seite gestanden und das entgangene Einkommen der Eltern ausgeglichen.

Könnt Ihr Kinderkrankengeld bekommen?

Kinderkrankengeld lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen beantragen. Das sind unter anderem:

  • Ihr seid berufstätig und habt selbst Anspruch auf Krankengeld.
  • Euer Kind ist gesetzlich versichert und nicht älter als elf Jahre.
  • Es gibt im Haushalt keine andere Person, die das Kind pflegen kann.
  • Es liegt eine ärztliche Bescheinigung der Erkrankung vor.

Was wird erstattet?

Das Krankengeld entspricht 90 Prozent Eures entgangenen Nettoeinkommens. Habt Ihr im vorangegangenen Jahr Lohnsonderzahlungen (beispielsweise Weihnachtsgeld) erhalten, werden sogar 100 Prozent des Nettolohns erstattet. Für Selbstständige beläuft sich die Erstattung auf 70 Prozent ihres Einkommens.

So viele Kinderkrankentage stehen Eltern zu

Im Jahr 2025 beträgt der gesetzliche Anspruch 15 Tage pro Kind und Elternteil.
Im Jahr 2025 beträgt der gesetzliche Anspruch 15 Tage pro Kind und Elternteil.  © halfpoint, 123rf

Für das Jahr 2025 liegt der gesetzliche Anspruch bei 15 Tagen pro Kind und Elternteil.

Maximal können bei mehreren Kindern 35 Tage pro Elternteil im Jahr genommen werden.

Alleinerziehende haben Anspruch auf 30 Tage pro Kind, maximal 70 Tage pro Jahr.

Die aktuelle Auswertung der AOK PLUS zeigt, dass mehrheitlich Frauen die Versorgung der erkrankten Kinder übernehmen. Sie beantragten im vergangenen Jahr in 69 Prozent aller Krankheitsfälle das Kinderkrankengeld. Dagegen übernahm etwa in jedem dritten Fall (31 Prozent) der Vater die Pflege des Kindes.

Antrag ganz einfach per App

Mit der "Meine AOK"-App könnt Ihr den Krankenschein für Euer Kind ganz unkompliziert einreichen.
Mit der "Meine AOK"-App könnt Ihr den Krankenschein für Euer Kind ganz unkompliziert einreichen.  © AOK PLUS

Um es Euch als Eltern so einfach wie möglich zu machen, lässt sich bei der AOK PLUS das Kinderkrankengeld per Smartphone beantragen.

Dafür wählt Ihr in der "Meine AOK"-App die entsprechende Funktion aus, fotografiert die ärztliche Bescheinigung ab und ladet sie hoch.

Wie viele Kinderkrankentage im laufenden Kalenderjahr schon genommen wurden, seht Ihr ebenfalls in der App!

Hier gibt's weitere Infos rund ums Kinderkrankengeld.

Titelfoto: halfpoint, 123rf