Wer Medikamente braucht, sollte das jetzt wissen

ANZEIGE

AOK PLUS – Seit dem 1. Juli könnt Ihr das elektronische Rezept (kurz: E-Rezept) leichter nutzen.

Als Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen könnt Ihr elektronische Rezepte ab sofort ganz einfach über Eure Versichertenkarte in der Apotheke einlösen.

Die AOK PLUS erklärt, wie das funktioniert.

AOK PLUS informiert zum E-Rezept

Wer Medikamente braucht, kann diese in Zukunft ganz einfach per E-Rezept in der Apotheke abholen.
Wer Medikamente braucht, kann diese in Zukunft ganz einfach per E-Rezept in der Apotheke abholen.  © AOK-Bundesverband

Wenn Euer Arzt Euch ein Medikament verschreibt, habt Ihr bisher meist einen "rosa Zettel" erhalten, den Ihr dann in der Apotheke eingelöst habt.

Dieses Papier wird jetzt durch das elektronische Rezept (E-Rezept) abgelöst.

Dadurch soll u.a. verhindert werden, dass Ihr aus Versehen mal ein falsches Medikament bekommt, weil Informationen auf dem Zettel unleserlich sind.

Seit dem 1. Juli habt Ihr die Möglichkeit, Eure Arzneimittel papierlos und nur mit Eurer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) in der Apotheke abzuholen.

So funktioniert’s:

Euer Arzt speichert Euer Rezept in einem sicheren digitalen Netzwerk ab. In der Apotheke lasst Ihr Eure Gesundheitskarte einlesen. Die Apotheke kann Euch mit Eurer Karte identifizieren und nutzt sie als "Schlüssel", um Euer Rezept aus dem Netzwerk abzurufen. Ihr bekommt Euer Medikament – fertig!

Das müssen Versicherte der AOK PLUS dazu wissen

Auch bei der AOK PLUS könnt Ihr das E-Rezept schon nutzen.
Auch bei der AOK PLUS könnt Ihr das E-Rezept schon nutzen.  © AOK PLUS

Die AOK PLUS, die größte gesetzliche Krankenkasse in Sachsen und Thüringen, hat den neuen Prozess in ihre IT-Systeme integriert und unterstützt pünktlich seit dem 1. Juli den neuen Einlöseweg für das E-Rezept.

Der Vorstandsvorsitzende Rainer Striebel sagt: "Für unsere Versicherten ist dieser Prozess ein Fortschritt, denn er ist einfacher und komfortabler als alle bisher verfügbaren Varianten."

Allerdings funktioniert der neue Weg nur, wenn auch Arztpraxen und Apotheken die nötigen technischen Voraussetzungen geschaffen haben.

"Am Ende kann es nur gemeinsam gehen", betont Striebel. "Daher bitten wir unsere Versicherten um Verständnis, wenn das neue Angebot zum Start noch nicht flächendeckend von allen Arztpraxen und Apotheken unterstützt wird."

Neben der elektronischen Gesundheitskarte habt ihr zwei weitere Möglichkeiten, das E-Rezept zu nutzen:

Mit der App "E-Rezept" der gematik könnt Ihr Eure Rezepte digital verwalten und einlösen. Wie Ihr Euch in der sicheren App registriert, erfahrt Ihr hier.

Zudem könnt Ihr in der Arztpraxis einen Ausdruck mit den entsprechenden Rezeptcodes (ähnlich QR-Code) zu erhalten. Hierfür benötigt Ihr kein Smartphone.

Titelfoto: AOK-Bundesverband