AOK PLUS informiert: So kann Deine Gesundheitskarte Leben retten
ANZEIGE
AOK PLUS – Wer muss im Notfall benachrichtigt werden, welche Vorerkrankungen hast Du und welche Medikamente nimmst Du?
Das sind lebensrettende Informationen, die auf Deiner elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert werden können – wenn Du das willst!
Wie Du diese persönlichen Daten sicherst, erfährst Du von der AOK PLUS.
Das ist die elektronische Gesundheitskarte (kurz eGK)

Deine eGK ist der Berechtigungsnachweis, um ärztlich behandelt zu werden.
Die Karte wurde aber so konzipiert, dass neben Deinen Daten wie Name, Geburtsdatum und Anschrift auch weitere Informationen gespeichert werden können. So besteht aktuell bereits die Möglichkeit, Deinen Medikationsplan PIN-geschützt dort abzulegen und dem Arzt den Zugriff zu erlauben.
Notfalldaten können ebenfalls auf dem Chip gespeichert und mit der PIN gesichert werden. Bei einem Notarzteinsatz sind diese auch ohne PIN für den Notarzt zugänglich. Darüber hinaus soll die eGK in Zukunft auch für die elektronische Patientenakte oder das E-Rezept PIN-geschützt genutzt werden.
Wie beantragst Du Deine PIN?

Neben dem Angebot, die PIN in einer der 135 AOK PLUS-Filialen in Sachsen und Thüringen zu beantragen, geht das auch bequem von zu Hause aus.
Zwingend notwendig sind dafür der Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion, die aktuelle NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte sowie ein mobiles NFC-fähiges Endgerät wie beispielsweise Dein Handy oder Tablet mit Zugang zum Google Play Store oder zum App Store.
Die Beantragung bei der AOK PLUS dauert nur circa zehn Minuten. Im Rahmen der Identitätsprüfung wirst Du an einen externen Dienstleister weitergeleitet und ein automatisiertes Identifikationsverfahren gestartet.
Informationen können Leben retten

Notfalldaten können Leben retten und ein Medikationsplan kann lebensgefährliche Wechselwirkungen verhindern.
Diese geschützten Zusatzinformationen zu Arzneimittelunverträglichkeiten, Allergien und chronischen Erkrankungen sind wichtige Informationen für Deine gute medizinische Versorgung.
Darüber hinaus können in den Notfalldaten weitere medizinische Hinweise, beispielsweise zu einer aktuellen Schwangerschaft oder zu Implantaten hinterlegt werden. Auch Kontaktdaten zu behandelnden Ärzten und zu Personen, die im Notfall benachrichtigt werden sollen, können gespeichert werden.
Du brauchst Infos zum Online-Personalausweis?
Die Internetseite des Bundesministeriums des Innern und für Heimat bietet umfassende Informationen zur Online-Ausweisfunktion.
Zudem besteht dort die Möglichkeit, die Online-Ausweisfunktion aktivieren zu lassen und eine PIN zur Nutzung des Online-Personalausweises zu beantragen bzw. diese zurücksetzen zu lassen. Dieses Verfahren nimmt einige Tage Zeit in Anspruch, da ein Brief mit dem Aktivierungscode persönlich zugestellt wird.
Titelfoto: AOK PLUS