In diesem Schloss wurde ein Mann eingesperrt, der Wundersames entdeckte

ANZEIGE

In der Dauerausstellung könnt Ihr eine Menge faszinierende Porzellan-Exponate entdecken!
In der Dauerausstellung könnt Ihr eine Menge faszinierende Porzellan-Exponate entdecken!  © Schlösserland Sachsen

Meißen - Kleine Quizfrage: Was wird aus Kaolin, Quarz und Feldspat hergestellt? Na wisst Ihr's? Genau, Porzellan! Und davon gibt es in der Albrechtsburg Meissen genügend!

Denn zwischen 1707 und 1710 erfand der Dresdner Alchemist Johann Friedrich Böttger im Auftrag des Kurfürsten August des Starken eine Art "Weißes Gold": Das Porzellan. Ein Zufallstreffer.

Denn eigentlich war geplant, dass Böttger echtes Gold erschaffe. Dazu wurde er über Jahre eingesperrt, gezwungen und erpresst. Doch alle Gold-Versuche misslangen.

Trotzdem erkannte man schnell die großartigen Möglichkeiten des weißen Porzellans und baute in der Albrechtsburg eine ganze Manufaktur auf.

Über 150 Jahre lang diente Deutschlands ältestes Schloss fortan als erste Produktionsstätte des "Meissener Porzellan", dessen Zeichen zwei blaue Schwerter waren - ein Markenlogo, das später Weltruhm erlangte.

1863 zog die Porzellan-Manufaktur zwar ins benachbarte Triebischtal um, doch die zweite Etage des Schlosses erinnert noch bis heute an die Geschichte des Porzellans.

Aktuell läuft die Dauerausstellung "Albrechtsburg Meissen. Trendsetter seit 1471" die u. a. faszinierende Exponate aus Porzellan zeigt und an mehreren interaktiven Medienstationen über die Porzellan-Herstellung erzählt.

Lernt außerdem etwas über den Heiligen Benno:

Das Bild (rechts) zeigt in der Ausstellung das sogenannte Fischwunder des Heiligen Benno.
Das Bild (rechts) zeigt in der Ausstellung das sogenannte Fischwunder des Heiligen Benno.  © Norbert Neumann

Schon mal was vom Heiligen Benno gehört? Er war einst Bischof von Meißen (1066 bis 1106) und damit Sachsens erster Heiliger!

Seine Heiligsprechung erfolgte erst im Jahre 1523 - viele Jahrhunderte nach seinem Tod.

Ihm wurden viele Wunder nachgesagt, wie die Heilung zahlreicher Kranker. Noch heute pilgern große Menschenmengen zu seinem Grab (in der Mitte des Meißner Domes) und hoffen auf Wunder.

Die Ausstellung über den Heiligen Benno mit dem Titel "Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen - Sachsens erster Heiliger" läuft noch bis 5. November ebenfalls in der Albrechtsburg Meissen.

Teil der Ausstellung sind Gemälde, Skulpturen, Gewänder und alte Schriftstücke. Auch internationale Leihgaben wurden zusammengetragen - u. a. aus New York und Rom.

Der Heilige Benno - ein kleiner Vorgeschmack:

Alle Informationen zu beiden Ausstellungen auf einen Blick:

Eintritt Sonderausstellung "Ein Schatz nicht von Gold":
Erwachsene: 6 Euro
Ermäßigter Eintritt: 4 Euro
Zwei Erwachsene + max. vier Kinder: 14 Euro
Gruppentarif (ab 15 Personen): 5 Euro

Öffnungszeiten:
Bis 31.10., tägl. 10 bis 18 Uhr
1.11. - 5.11., tägl. 10 bis 17 Uhr

Eintritt Dauerausstellung "Trendsetter seit 1471":
Erwachsene: 8 Euro
Ermäßigter Eintritt: 4 Euro
Familienkarte: 18 Euro

Öffnungszeiten:
März bis Oktober, tägl. 10 bis 18 Uhr
November bis Februar, tägl. 10 bis 17 Uhr
Am 24./25.12. geschlossen
Am 1.1., 11 bis 16 Uhr

Ausstellungsort:
Albrechtsburg Meissen
Domplatz 1
01662 Meißen

Telefon 035 21 47 07 - 0
Telefax 035 21 47 07 - 11

albrechtsburg@schloesserland-sachsen.de
www.albrechtsburg-meissen.de

Silberreliquiar des Heiligen Benno. Eine Leihgabe aus München.
Silberreliquiar des Heiligen Benno. Eine Leihgabe aus München.  © Norbert Neumann
In der Dauerausstellung könnt Ihr neben Porzellan-Exponaten auch herrliche Wandgemälde bestaunen.
In der Dauerausstellung könnt Ihr neben Porzellan-Exponaten auch herrliche Wandgemälde bestaunen.  © Schlösserland Sachsen