So engagiert sich die AOK PLUS gegen Krebs
ANZEIGE
AOK PLUS – Sachsen und Thüringen sind Vorsorgemuffel! Die Mehrzahl scheut den Gang zum Arzt und nutzt nicht die kostenfreien Untersuchungen zur Früherkennung.
Die AOK PLUS erklärt anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar, warum Vorsorge so wichtig und wie sie Euch dabei unterstützt.
Wir haben alle Details.
AOK PLUS: Krebs-Vorsorge wird nicht ausreichend genutzt

Vorsorge ist für die gesunde Entwicklung der ganzen Familie wichtig: angefangen bei den U-Untersuchungen im Kindesalter über die Checks in der Jugend bis hin zu den Früherkennungs-Untersuchungen für Erwachsene.
Werden Auffälligkeiten und Erkrankungen frühzeitig erkannt und rechtzeitig behandelt, verbessern sich die Heilungschancen deutlich – das gilt besonders bei Krebs! Denn viele Krebsarten sind mittlerweile heilbar.
Gesetzlich Versicherte können aus diesem Grund je nach Alter und Geschlecht bestimmte Krebs-Früherkennungsuntersuchungen freiwillig und kostenfrei nutzen.
In Sachsen und Thüringen ist da noch Luft nach oben!
Nur jeder fünfte Versicherte der AOK PLUS ab 50 Jahren ging 2022 zur Darmkrebsfrüherkennung. Den jedes zweite Jahr empfohlenen Haut-Check ließen 9,2 Prozent der Frauen und Männer ab 35 Jahren vornehmen.
Hingegen nahm fast jede zweite AOK PLUS-versicherte Frau ab 20 Jahren die Früherkennung auf Gebärmutterhalskrebs in Anspruch. Die jährlich empfohlene Untersuchung auf Prostatakrebs nutzte jeder fünfte Mann ab 45 Jahren.
Mehr Leistungen der AOK PLUS

Für das PLUS bei der "Krebsvorsorge" bietet die AOK PLUS weitere Früherkennungs-Untersuchungen an: Versicherte können bereits ab 14 statt 35 Jahren den Hautkrebs-Check machen. Ab 40 statt 50 Jahren sind bei bestehenden Risikofaktoren Untersuchungen auf Darmkrebs möglich.
Frauen, mit genetisch bedingt höherem Risiko an Brust- oder Eierstockkrebs zu erkranken, steht ein ambulantes Versorgungsprogramm an Brustkrebszentren zur Verfügung.
Noch ein PLUS: An Vorsorge erinnern lassen
Mit der App "AOK NAVIDA" macht es Euch die AOK PLUS ganz einfach, an Vorsorge zu denken. Einmal eingerichtet, weist der Erinnerungsservice auf fällige Früherkennungs-Untersuchungen hin. Facharzt oder Fachärztin lassen sich über die integrierte Arztsuche der App schnell und einfach finden.
Übrigens: Erledigte Vorsorgeuntersuchungen bringen Punkte im Bonusprogramm der Gesundheitskasse in Sachsen und Thüringen. Diese können wiederum für die erweiterte Krebsfrüherkennung eingesetzt werden.
Viele Krebsarten sind vermeidbar

Jeder kann und sollte selbst aktiv werden, wenn es um die eigene Gesundheit geht. Denn deutschlandweit erkranken jedes Jahr über 490.000 Menschen an Krebs.
Davon könnten ein Drittel bei entsprechender Lebensführung verhindert werden. Beeinflussbare Risikofaktoren sind Rauchen, Alkoholkonsum, schlechter Ernährung und Bewegungsmangel.
Impfung schützt Euch und andere
Sogar im Kindesalter kann schon mit der "Krebsvorsorge" begonnen werden. Die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) schützt unter anderem von Gebärmutterhalskrebs, aber auch vor Krebs im Mund- und Rachenraum.
Sie wird Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren empfohlen. Die AOK PLUS übernimmt zudem die Kosten für Versicherte bis 19 Jahre, wenn die Impfserie vor dem 18. Geburtstag begonnen wurde.
Alle Infos zur Krebsfrüherkennung findet Ihr auf der Homepage der AOK PLUS.
Titelfoto: 123RF/bnenin