Chemnitz: Wird der Lulatsch zur Aussichts-Plattform?
Chemnitz - Was wird aus dem Lulatsch in Chemnitz? Der 300-Meter-Riese hat seit dem 18. Januar aufgrund des vorzeitigen Kohleausstiegs von eins energie keine Funktion mehr. Nun gibt es erste spektakuläre Ideen, wie der Schornstein in Zukunft genutzt werden könnte.

Der Chemnitzer Christoph Böttcher (39), Standortleiter in einem Chemnitzer Ingenieurbüro, hat dafür einen konkreten Vorschlag eingebracht.
Veröffentlicht wurde dieser auf der Beteiligungsplattform von eins im Internet, die es seit 2023 gibt. "Ich möchte die Chance in diesem Ideenwettbewerb nutzen, in der Stadt und der Region ein positives Bild erzeugen zu können", begründet er seine Intention.
Wie könnte die Esse aussehen? Ein öffentlicher und barrierefreier Skywalk als Aussichtsplattform soll ganz oben entstehen, der durch eine neue Aufzugsanlage angefahren werden kann.
Zwei Meter hohe Glasscheiben dienen als Absturzsicherung sowie Windschutz und sollen einen Panoramaausblick ermöglichen.
In der Mitte der Plattform könne eine Lounge gebaut werden, die Schutz bei schlechtem Wetter bietet.



Prost! Wie wär's mit einer Bar auf der Chemnitzer Esse?

Darin stellt sich der Chemnitzer auch eine Bar vor. Hierbei hat der Ideengeber auch schon Name ("CoalBar") und Logo parat. Denkbar wäre auch ein anliegendes Besucherzentrum.
500 Stimmen benötigt das Projekt, bevor es durch eins für eine mögliche Umsetzung in Erwägung gezogen werden kann.
Wie lange dies dann dauere, lasse sich pauschal nicht sagen: "Gerade beim Schornstein spielen natürlich sehr viele verschiedene Faktoren eine Rolle, die alle abzuklären sind, bevor eine finale Entscheidung fallen kann", so eine Sprecherin von eins energie.
Zwei weitere Vorschläge zum Lulatsch befinden sich auch auf der Seite. Abgestimmt werden kann unter: www.gemeinsam.eins.de.
Titelfoto: IMAGO/Sylvio Dittrich, IMAGO/Pixsell, Visualisierung: Christoph Böttcher